TuS Königsdorf 1900 e.V.
Telefon: 02234 63846
Telefax: 02234 993861
E-Mail: info@tus-koenigsdorf.de
Das neue Programm der Turnabteilung ist da! Wenn ihr auf der Suche nach dem passenden Sportangebot für euch oder euer Kind seid, schaut gerne rein. Das vielfältige Programm hat für jeden etwas zu bieten, ob jung oder alt, Mann oder Frau, mit oder ohne sportliche Vorerfahrung.
Das Angebot reicht von Akrobatik über Babyschwimmen, Capoeira, Tanzen und Trampolin bis Yoga. Das Programm zum Download könnt ihr hier finden:
Liebe Mitglieder, Trainer und Trainerinnen, Freund und Unterstützer,
Seit nun 10 Jahren unterstützt die Aktion SpardaLeuchtfeuer Sportvereine. In jedem Jahr können sich Vereine bewerben und ihre Arbeit und Erfolge präsentieren. Durch die Aktion soll das sportliche Engagement und Miteinander gefördert werden und den Sportvereinen eine Plattform geboten werden, diese wichtige Arbeit zu präsentieren. Insgesamt 250.000 Euro gehen an 150 Vereine. Stimme also ab sofort und bis spätestens 26.8. für den TuS ab und sichere deinem Verein eine Prämie von 6000 Euro! Im Erfolgsfall kommt die Prämie den 6 Abteilungen des Vereins zu Gute.
Unter folgendem Link findest du das Profil des TuS Königsdorf , auf dem du auch direkt abstimmen kannst:
https://spardaleuchtfeuer.de/projekte/64edda4ab95a01063f9c5b97
Die Europäische Union hat in Deutschland unter Mitwirkung der Kreissportbünde ein Förderprogramm zur Digitalisierung der Sportvereine aufgelegt, an dem sich der TuS beteiligt hat. Dem TuS wurde aufgrund seiner hohen Mitgliederzahl ein fünfstelliger Betrag zugesprochen.
Wir haben für unseren Antrag drei digitale Schwerpunkte gesetzt: ein großes Smartboard für den neuen Gruppenraum im Neubau, 7 IPads zur Nutzung des Smartboard für die Abteilungen und die Geschäftsführung und als größte Neuerung ein elektronisches Schließsystem für die Schlösser im gesamten Vereinsgebäude.
Das 86 Zoll Smartboard ist für Videokonferenzen ausgelegt. Man kann es auch als Schreibtafel benutzen und z.B. für Spielanalysen ein Video-Standbild mit taktischen Pfeilrichtungen übermalen. Die Anzeigen der IPads lassen sich drahtlos auf das Smartboard übertragen. Die Ipads können auch für die Organisation der Abteilungen eingesetzt werden. Das Smartboard ist installiert und die Ipads sind angeschafft.
Große Vorteile versprechen wir uns von der digitalen Schließanlage. Damit können wir Schließrechte an unterschiedliche Nutzer schließzylindergenau vergeben. Die Anlage wird noch im August 2023montiert.
Wir sind sehr froh über dieses Förderprogramm und die sich daraus für die weitere Entwicklung des TuS ergebenden Möglichkeiten. Nach dem Sportstätten-Förderprogramm profitiert der TuS nun auch von diesem Programm. Wir halten die Augen auf für weitere Förderprogramme.
TuS-Vorstand und Geschäftsführung
Liebe Freunde*innen des Königsdorfer Handballcamps,
es ist wieder soweit…und wir freuen uns euch Nachfolgendes mitzuteilen:
Das 18. Königsdorfer TURCK Handballcamp wird in der 1. Herbstferienwoche für die Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2014 stattfinden.
Auf Grund des Feiertags bieten wir euch diesmal 3 tolle Handballtage vom 04. bis 06. Oktober 2023 in der Halle Herbertskaul in Frechen an.
Die Anmeldung wird in diesem Jahr digital über handball.tus-koenigsdorf.de/hbc-2023-2-anmeldung (oder über den QR Code im Flyer) durchgeführt.
Nach Sichtung der Anmeldungen wird euch (in den nachfolgenden Tagen) eine Bestätigung per Email zugesandt.
Das Campteam freut sich auf euch und ein paar tolle Handballtage.
Bis bald,
Christiane Lindenthal und Kathrin Kessen
Am 22.07 und 23.07 findet unser diesjähriges Senioren-Turnier statt. 🔵⚪
Unsere 1. Damen🐺 eröffnen am Samstag das Turnier und bestreiten ihre Spiele gegen ASC 09 Dortmund, DJK Adler Königshof und Polizei SV Köln.
Am Sonntag sind dann unsere 1. Herren💥 an der Reihe und spielen gegen: Bergische Panther 2, Neußer HV und TSV Bonn rrh. 2.
Um die Spiele herum werden wir euch mit Kaltgetränken🥤 und leckerem Essen 🥨 versorgen. Außerdem wartet ein buntes Rahmenprogramm für groß und klein auf euch. 🎈
Wir freuen uns auf euch! 🔵
Wie bereits letztes Jahr hat der TuS Königsdorf auch in diesem Jahr das zweite Schulturnier für seine Partnerschulen auf der Sportanlage in Königsdorf ausgerichtet.
Nachdem im letzten Jahr bereits zwölf Teams am Turnier teilgenommen haben, meldeten sich in diesem Jahr gleich 24 Teams aus Königsdorf und Frechen für dieses einzigartige Turnier in Frechen an.
So freut sich der Abteilungsleiter des Offenen Ganztags Klaus Mangelsdorf über eine rundum gelungene Veranstaltung. „Wir haben es wieder geschafft, eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die ihres gleichen sucht.“
Gespielt wurde in der Spielform „FUNino“ was übersetzt so viel wie „Spaßkind“ bedeutet. Diesen Spaß konnte man den ca. 250 Kindern sichtlich anmerken freut sich auch Josef Mörsch, 2 Vorsitzender des TuS BW Königsdorf
Die Spielform wird vom DFB empfohlen, da sie das Spielverständnis und die Übersicht fördert und durch den Spielmodus jedes Kind aktiv am Spielgeschehen teilnehmen kann.
Die 24 Teams waren in 4 Gruppen mit jeweils 6 Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe bestand aus bedeutenden Vereinen eines Landes, so spielten beispielsweise Madrid, Barcelona und Sevilla in der Gruppe „Spanien“ oder Dortmund, München und Köln in der Gruppe „Deutschland“.
„Wir haben zahlreiche spannende und tolle Spiele gesehen, sodass fleißig gerechnet werden musste“, so Mangelsdorf. Letztlich setzte sich eine Mannschaft der Johannesschule durch, sodass auch der diesjährige Sieger aus Königsdorf kommt.
Auch die Zusammenarbeit zwischen dem TuS und den Schulen darf als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden. Seit mittlerweile 6 Jahren arbeitet der TuS Königsdorf regelmäßig mit den Schulen zusammen und bietet dort AGs an, die von Trainern des TuS geleitet werden. Neben mehreren Fußball-AGs gibt es dort unter anderem auch Angebote wie Abenteuersport, Ballschule, Tanzen, Capoeira und noch vieles mehr.
Natürlich ist die aktuelle Situation für den Vereinssport aber auch für den Schulsport in den letzten Jahren in Königsdorf mehr als schwierig. Aufgrund geschlossener Sporthallen im Stadtteil mussten und müssen viele Angebote auf die Platzanlage nach draußen verlagert werden. „Im Sommer können wir die angebotenen Sportangebote für Schulkinder zum Großteil nach draußen verlagern. Im Winter ist dieses oftmals nicht möglich, sodass zahlreiche Sportangebote aufgrund von Hallenschließungen nicht stattfinden können“, so Mangelsdorf. Mangelsdorf hofft, genau wie viele andere Bürger in Königsdorf auf eine zeitnahe Öffnung der Gerhard-Berger-Halle.
Im Juni wurde ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert:
Michèle Bex Kloock, unsere Übungsleiterin für Kinderturnen und Schwimmen, ist seit 40 Jahren Übungsleiterin beim TuS Königsdorf. So lange schon begeistert sie Kinder mit ihrer fröhlichen Art und hat schon einige Generationen in Königsdorf sportlich geprägt.
Zusammen mit der Abteilungsleiterin der Turnabteilung, einigen Übungsleiter-Kolleginnen und -Kollegen und drei ihrer Kinder wurde das Dienstjubiläum gebührend gefeiert.
Auch der Vorstand des TuS war anwesend und hat es sich nicht nehmen lassen, Frau Kloock zu gratulieren und sich für ihre langjährige Treue zu bedanken.
Vielen Dank, liebe Michèle ! Wir hoffen, dass du uns noch viele weitere Jahre als Übungsleiterin erhalten bleibst !
Am vergangenen Mittwoch, den 7. Juni, war es endlich so weit :
Die Kinder aus den TuS-Tanzgruppen konnten vor einem Publikum mit über 50 Eltern, Geschwistern, Onkel, Tanten und Großeltern ihr Können unter Beweis stellen.
Es war eine großartige Aufführung, bei der 9 verschiedene Tanzgruppen jeweils hintereinander weg einen Auftritt hatten. Die Begeisterung des Publikums war groß und wurde durch lautstarken Applaus zum Ausdruck gebracht. Am Ende der Aufführung waren alle, inklusive unserer Übungsleiterin Katja Heister, die das Ganze initiiert und geleitet hat, erschöpft, aber sehr glücklich.
Herzlichen Dank an alle Kinder, die dazu beigetragen haben, dass es ein unvergesslicher Nachmittag wurde und ganz besonders an Katja Heister und ihr Team für ihr großes Engagement !
Yoga passt sich dem Menschen an und nicht der Mensch passt sich dem Yoga an!
Zitat Krishnamacharay
Hatha-Yoga Einführungs-Workshop
Wann: 24.06.2023, 13:00 Uhr- 16:00 Uhr (inkl. Pause)
Wo: Adam Schall Str.2, 50226 Frechen
Wer: Alle Menschen mit oder ohne Beeinträchtigung, mit oder ohne Vorerfahrung, dick oder dünn, jung oder alt
Inhalt: Praxis (Atemübungen, Meditation, Bewegung)
Der Workshop ist so aufgebaut, dass die Praxis im Sitzen (Stuhl, Rollstuhl) oder auf der Matte erfolgen kann. Wir finden gemeinsam einen Weg, die Asanas (Yogahaltungen) so zu gestalten, dass du im Rahmen deiner eigenen Fähigkeiten Yoga für dich passend machst. Meditation und Atemübung sind immer praktizierbar, falls es mit den Asanas nicht klappt. Einfach mal ausprobieren!
Sollte jemand eine Assistenz benötigen ist diese gerne als Begleitperson eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir freuen uns aber über eine kleine Spende.
Wenn du dabei sein möchtest oder auch wenn du Fragen hast, melde dich bei Jutta Heift:
Hinweis: Anmeldung ist bis spätestens zum 20.06.2023 möglich. Da die Plätze für diesen Workshop begrenzt sind, melde dich am besten so schnell wie möglich an, wenn du dabei sein möchtest!
Der TuS Blau-Weiß Königsdorf 1900 e.V. lädt zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Fußballabteilung
am Donnerstag, den 15. Juni 2023 um 20.00 Uhr
im Clubheim des TuS Königsdorf
in der Pfeilstr. 12, 50226 Frechen-Königsdorf ein.
Tagesordnung:
1. Bericht der Abteilungsleitung
2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer/innen
3. Entlastung der Abteilungsleitung
4. Wahl des/der Versammlungsleiters/Versammlungsleiterin
5. Neuwahl der Abteilungsleitung
6. Wahl der Kassenprüfer/innen
7. Sonstiges
Hinweis: Anträge müssen der Abteilungsleitung spätestens bis zum 01.06.2023 in schriftlicher Form vorliegen.
TuS Blau-Weiß Königsdorf 1900 e.V.
Abteilungsleitung Fußball
Alina Bieniek (Abteilungsleitung)
Albert Deuker (Geschäftsführer)
Klaus Scheffer (Kassierer)
Liebe Mitglieder der Basketball-Abteilung,
hiermit laden wir zur Mitgliederversammlung der Basketballer vom TuS BW Königsdorf
am 05.06.23 um 19:30h ins Vereinsheim des TuS Königsdorf (Am Sportplatz) ein.
Tagesordung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht der Abteilungsleitung
3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlußfähigkeit der
Mitgliederversammlung
4. Kassenbericht
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahl des Versammlungsleiters/Versammlungsleiterin
7. Neuwahlen aller benötigten Ämter
8. Anträge
9. Sonstiges
Hinweis: Anträge müssen der Abteilungsleitung bis spätestens 31.05.23 in schriftlicher Form vorliegen
Mit sportlichen Grüßen
Peter Jarchow
Abt.-Ltg. Basketball
Am 13.05.2023 war es so weit und wir konnten endlich die langersehnte Einweihung des renovierten Clubheims feiern.
Dazu waren Übungsleiter, Abteilungsleiter und Funktionäre des TuS eingeladen.
Gegen 16 Uhr ging es dann los und die Gäste nahmen Kaltgetränke zu sich und konnten sich einen ersten Eindruck von den neuen Räumlichkeiten machen. Leider war der erste Vorsitzende, Gerd Koslowski verhindert, sodass Josef Mörsch, der zweite Vorsitzende und unser Geschäftsführer Alexander Neumann die Gäste begrüßten und die letzten anderthalb Jahre des Baus nochmal Revue passieren ließen.
Ein besonderer Dank galt hier auch nochmal Klaus Mangelsdorf, der sich über die gesamte Bauphase besonders engagiert hat, Oliver Schilling, der uns beim Einbau einer Wärmepumpe enorm unterstützen konnte und auch Sven Günther, der das Clubheim in seiner Freizeit um eine schicke neue Theke erweitern konnte. Auch Oliver Haase-Lobinger stand uns immer tatkräftig bei der Einrichtung der EDV zur Seite.
Besonderen Dank sollen außerdem unsere Fußballabteilungsleiterin Alina Bieniek, die bei allen ehrenamtlichen Bautätigkeiten unterstützt hat, sowie Nadja Schnettler und Daniel Scheffer erhalten, die an der Planung und Durchführung des Events zu großen Teilen beteiligt, aber auch beim Renovieren immer unterstützend dabei waren.
Zusätzlich wurde ein kurzes Update bezüglich der Sporthallensituation und eines Sportgebäudes gegeben: Für eine neue Sporthalle auf der Bolzplatzwiese der Johannesschule und für das Sportgebäude konnte jeweils eine Machbarkeitsstudie erreicht werden – ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Den Übungsleitern wurde außerdem ein großer Dank ausgesprochen, da mit diesen das Vereinsleben steht und fällt und sie sicherlich einer der Hauptgründe sind, warum wir als TuS in den letzten Jahren so große Erfolge verzeichnen können.
Nach der Anfangsrede wurden die Übungsleiter für einen kleinen Wettbewerb in Teams eingeteilt. Angefangen mit Schätzfragen über den TuS, gefolgt von einem Bobbycarrennen und abgeschlossen mit einem Präzisionswerfen durften alle Übungsleiter auch einmal selbst unter Beweis stellen, dass sie nicht nur gut Sport vermitteln können, sondern auch selbst sehr sportlich sind.
Sport macht jedoch bekanntlich auch hungrig, sodass ein perfekter Anlass gegeben war, die neue Küche einzuweihen: In der Küche wurden fleißig Fritten frittiert, Bratwürste gebraten, die anschließend entweder als Currywurst oder im Brötchen zubereitet wurden, und Linsensuppe ausgegeben.
Das schöne Wetter ermöglichte es uns, dass ein Großteil der Gäste draußen essen konnte. Bei angenehmen Temperaturen konnte also das Essen genossen werden, auch Gespräche kamen allerdings nicht zu kurz. Jederzeit konnte man sehen, wie sich Übungsleiterinnen und Übungsleiter angeregt unterhalten und ihre Erfahrungen im TuS miteinander geteilt haben.
Gegen 20:30 verließen die letzten Gäste gesättigt und zufrieden das Vereinsheim – ein schöner Abend und gleichzeitig auch ein erster Härtetest für Küche und Vereinsheim gehen erfolgreich zu Ende.
Wie auch schon im letzten Jahr startet Rewe erneut die Aktion „Scheine für Vereine“.
Im Aktionszeitraum vom 01.05. bis 25.06.2023 bekommt ihr pro 15€ Einkaufswert bei allen Rewe-Märkten einen Vereinsschein, den ihr im Anschluss einem Verein zuordnen könnt. Von diesen Vereinsscheinen können wir als Verein uns Prämien aussuchen, von Bällen über Turngeräte bis hin zu Möbeln für unser Vereinsheim ist dort fast alles dabei.
Die Vereinsscheine könnt ihr selbst unter https://scheinefuervereine.rewe.de/verein/10000020416 einlösen und dem TuS zuordnen, indem ihr den auf dem Vereinsschein abgedruckten Code eintippt oder per Kamera den QR-Code einscannt.
Alternativ haben wir auch im Clubheim und an der Kasse im Rewe in Königsdorf Boxen, in die ihr die Vereinsscheine einwerfen könnt. Diese werden auch uns als Verein zugeordnet. Außerdem könnt ihr eure Scheine gerne in den Briefkasten an der Geschäftsstelle werfen.
Bereits im letzten Jahr war die Aktion für uns als TuS Königsdorf ein Riesenerfolg – mit eurer Unterstützung konnten wir uns Prämien für knapp 8.000 Vereinsscheine aussuchen! Von den Vereinsscheinen haben wir unter anderem Bälle, Gymnastikbänder, Springseile, Erste-Hilfe-Koffer und Koordinationsleitern bestellen können. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an euch für eure großartige Unterstützung!
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dieses Jahr gemeinsam mit euch wieder ein so gutes Ergebnis erzielen können oder uns sogar noch ein kleines bisschen steigern können. Also sammelt fleißig Vereinsscheine, ordnet sie dem TuS zu und lasst uns alle zusammen die Vorjahreszahl überbieten!
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer,
im Dezember 2022 haben wir euch hier bereits von der Neuerrichtung der Geschäftsstelle und dem Umbau des Clubheims berichtet. Zu dem Zeitpunkt war das Bauvorhaben bereits im vollen Gange und Tag für Tag konnte man die weiteren Baufortschritte beobachten.
Anfang März 2023 war es dann endlich soweit und die Geschäftsstelle konnte vom provisorischen Container in die neuen Räumlichkeiten umziehen. Der Neubau, der an das Bestandsgebäude angebaut wurde, beinhaltet nun zwei neue Büros, einen großen Empfangsbereich und einen Besprechungsraum, den Trainer und Abteilungsleiter vielseitig nutzen können. Der Teil des Bestandsgebäudes, in dem früher die Geschäftsstelle zu finden war, wurde zu einem Lager, einem Kühlhaus, einem barrierefreien WC und einer professionellen Gastro-Küche umgebaut, wodurch das Clubheim großartig ergänzt werden konnte.
Aber auch im Clubheim hat sich einiges getan: Das Vereinsheim ist durch die Entfernung des alten Lagers um ca. 20qm gewachsen und bietet somit erheblich mehr Platz für die Verpflegung an Spieltagen, das Vereinsleben sowie für jegliche Feiern. Nachdem die offiziellen Bauarbeiten abgeschlossen waren, wurde das Clubheim in Eigenleistung renoviert. Dabei konnten wir uns auf einige fleißige Helfer aus den Abteilungen des Vereins verlassen, sodass die Wände und die Decke in frischem Weiß erstrahlen, Möbel umgeräumt, Fenster geputzt und die WCs erneuert werden konnten. Sven Günter, langjähriges Vereinsmitglied aus der Fußball-Abteilung, hat den Thekenbereich erweitert und neue Küchenmöbel auf- und eingebaut. Ein besonderer Dank geht außerdem auch an Oliver Schilling, der uns handwerklich immer tatkräftig zur Seite stand, an unsere Fußballabteilungsleiterin Alina Bieniek, die uns bei sämtlichen Clubheim-Arbeiten unterstützt hat und an Oliver Hase-Lobinger, der sich um die Einrichtung der IT gekümmert hat. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer, ohne euch wäre das nicht möglich gewesen!
„Wir sind sehr zufrieden, dass alles fristgerecht fertig wurde und freuen uns sehr über die neuen Räumlichkeiten“, so Alexander Neumann, Geschäftsführer des TuS. Am 13. Mai wird es eine Einweihungsfeier der neuen Räumlichkeiten geben, zu der alle Übungsleiter, Trainer und Abteilungsleiter eingeladen sind.
Finanziert wurde das Bauvorhaben zu ca. 80 % durch Fördermittel aus dem Topf „Moderne Sportstätten 2022“. Eine Alternative, die Gelder für andere Zwecke, z.B. Sportstätten oder Umkleidekabinen einzusetzen, gab es nicht. Fördervoraussetzungen für die Bewilligung dieser Gelder vom Land waren unter anderem, dass vereinseigene Bestandsgebäude erweitert oder umgebaut werden.
Für den TuS sind die neu dazu gewonnenen Räumlichkeiten ein großer Gewinn in vielerlei Hinsicht und ein Zeichen für die Entwicklung, die der Verein in den letzten Jahren genommen hat.
Am 01.05.2019 hat die Fußball-Abteilung des TuS, damals noch unter der Leitung von Norbert Berger, ein Spiel der U32 gegen die Traditionsmannschaft des FC Schalke 04 veranstaltet.
Im Rahmen dieses Events wurde in Kooperation mit der DKMS eine Stammzellspenden-Aktion veranstaltet, bei der sich an diesem Tag insgesamt 110 neue Knochenmarksspender registriert haben.
Am 18.04.2023 erreichte uns nun die erfreuliche Nachricht, dass eine der während dieser Aktion registrierten Personen vor kurzem Stammzellspender geworden ist und somit einem an Blutkrebs erkrankten Menschen eine zweite Lebenschance schenken konnte.
Uns als Verein erfüllt diese Nachricht mit großer Freude und Norbert Berger, der im Sommer 2022 in Folge einer Krebserkrankung verstoben ist, wäre wohl sehr stolz auf das, was er mit seiner Initiative erreichen konnte.
Norbert Berger war immer mit voller Leidenschaft als Torhüter, Abteilungsleiter, Stadionsprecher und fleißiger Helfer im TuS aktiv und wird bis heute schmerzlich vermisst. Sportlich haben wir ihm einen großen Teil der vergangenen Erfolge zu verdanken – nun kommt durch die erfolgreiche Knochenmarkspende ein weiterer großer Erfolg hinzu.
An dieser Stelle gilt unser Dank auch allen Freiwilligen, die sich an diesem Tag haben registrieren lassen!
Um dem immer stärker zunehmenden Bewegungsmangel der deutschen Gesellschaft und den damit einhergehenden gesundheitlichen Risiken entgegen zu wirken, haben der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) und das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ein ReStart-Programm „Dein Verein: Sport nur besser“ entworfen, das mithilfe mehrerer Aktionen die Menschen dazu motivieren soll, in Sportvereine einzutreten.
Die erste Aktion dieser Kampagne ist der sogenannte Sportvereinsscheck. Dieser soll als Motivation dienen, um neu in einen Sportverein einzutreten. Online können Sie unter folgendem Link ein Formular ausfüllen und den Scheck in Höhe von 40€ anfordern: https://foerderportal.dosb.de/gutscheinaktion/sportvereinsscheck/
Der Scheck ist nun vier Wochen lang gültig und kann bei einem Sportverein – zum Beispiel auch bei uns beim TuS – bei der Anmeldung als neues Mitglied eingelöst werden. Der Ablauf ist so, dass der Verein zunächst den normalen Beitrag einzieht, im Anschluss aber 40 Euro an das neue Mitglied zurück überweist. Der Gutschein ist sowohl digital als auch in ausgedruckter Form gültig.
Für Familien können Sie mit einer E-Mail-Adresse bis zu drei Schecks anfordern, pro Person kann allerdings nur jeweils ein Scheck eingelöst werden.
Insgesamt stehen bis zu 150.000 Sportvereinsschecks deutschlandweit zur Verfügung.
Auch über die Sportvereinsschecks hinaus soll die Kampagne weiterhin Menschen zum Sport animieren und die Vereine stärken: Der DOSB stellt Vereinen Fördergelder für die Mitgliedergewinnung zur Verfügung und plant, ab April eine „Bewegungslandkarte“ ins Leben zu rufen, mit der das Finden von passenden Sportangeboten erleichtert werden soll.
In einem Gespräch am 10.01.2023 haben Vertreter von Stadt und TuS Blau-Weiß Königsdorf Hintergrund und Folgen des am 06.01.22 ausgesprochenen Betretungsverbots der Sporthalle Herbertskaul ausgetauscht. Die Stadt hat in der Folge die Sperrung der Halle für die Handballabteilung des TuS mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Harzen bleibt bis zum 13. Januar untersagt. Die Handballteams können ab sofort wieder trainieren.
Die Stadt hatte sich veranlasst gesehen, aufgrund von ihr festgestellter Reinigungsmängel von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen. In den letzten Monaten waren immer wieder Beanstandungen aufgetreten, die nach Aussage der TuS-Verantwortlichen teilweise auf tatsächliche Reinigungsmängel, immer wieder aber auch auf technische Probleme wie ausgefallene Beleuchtung oder verschlossene Türen zu Reinigungsmaterialien zurückzuführen waren. Im regelmäßigen Austausch wurden immer wieder Wege gefunden, wie im Einzelfall Beeinträchtigungen insbesondere für den nachfolgenden Schulsport gemindert werden konnten.
Beide Seiten heben hervor, dass die Gespräche der letzten Monate zu wesentlichen Verbesserungen geführt haben. Umso mehr bedauern Stadt und Verein, dass am 06.01.23, dem letzten Ferientag, aus Sicht der Stadt Gründe vorlagen, eine angedrohte Sperre umzusetzen. Aufgrund unterschiedlicher Bewertungen der Verschmutzungslage verständigten sich Stadtverwaltung und TuS darauf, dass wegen der großen Reichweite solcher Entscheidungen zukünftig im Vorfeld ein Gespräch erfolgen sollte, bei dem beide Seiten ihre Standpunkte vorbringen können. Dabei soll auch die Verhältnismäßigkeit vorgesehener Sanktionen erörtert werden können.
Beide Seiten bekennen unterschiedliche Auffassungen zur Toleranz von Mängeln, insbesondere zu Restanhaftungen von Harzrückständen. Aus Sicht der Stadt war die Erlaubnis für den Einsatz von Harz von Beginn an nicht unumstritten, insbesondere wegen nachhaltiger Folgen von nicht beseitigten Verharzungen, weshalb die Stadt an einem hohen Reinigungsstandard festhält. Aus Sicht der Frechener Handballvereine lässt sich nicht völlig vermeiden, dass Trainings- und Spielbetrieb sichtbare Folgen haben, und deshalb aus ihrer Sicht ein fachgerechtes Bemühen zur Reinigung ausreichend ist. Beide Seiten streben an, die Bemühungen zum Ausgleich der Positionen fortzusetzen.
Beide Seiten sind sich darin einig, dass die Wettbewerbsfähigkeit des Vereins in höheren Spielklassen des Handballs Harzeinsatz erfordert. Die aufgebaute vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen von Stadt und Verein wurde als belastbare Grundlage gesehen, sich aus unterschiedlichen Positionen heraus weiterhin konstruktiv
anzunähern und ein abschließendes gemeinsames Verständnis zu erreichen, welches die Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Wettbewerbssport sichert.
Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Absicht zur Fortsetzung der vertrauensvollen und konstruktiven Zusammenarbeit hat die Stadt das ausgesprochene Hallennutzungsverbot zurückgenommen.
Frechen, 11.01.2023
Für die Stadt Frechen Bürgermeisterin (Susanne Stupp)
Für den TuS Königsdorf e.V. Vorsitzender (Gerd Koslowski)
Der TuS Blau-Weiß Königsdorf 1900 e.V. sucht ab Anfang August 2023 einen sportbegeisterten FSJler, der sein freiwilliges soziales Jahr in einem Sportverein leisten möchte. Wir bieten eine Stelle mit vielfältigen Einsatzbereichen.
Deine Aufgaben:
Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?
Was bieten wir?
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine Bewerbung an:
info@tus-koenigsdorf.de
Der TuS Blau-Weiß Königsdorf 1900 e.V. ist ein Mehrspartenverein mit über 2000 Mitgliedern, verteilt auf 6 Abteilungen: Badminton, Basketball, Handball, Fußball, Turnen und Volleyball.
Seit einigen Jahren bietet der Verein Baby- und Kleinkindschwimmen an. In diesen Kursen, in denen Eltern und Kinder gemeinsam im Wasser sind, geht es um die ersten Erfahrungen und einen sicheren Umgang mit dem Medium Wasser, Wassergewöhnung und Wasserbewältigung. Die Kleinkindschwimmkurse sind in drei Kursblöcke aufgeteilt: 1-2 Jahre, 2-3,5 Jahre und 3,5-5 Jahre. In diesen Kursen sollen die Kinder auf das Schwimmenlernen vorbereitet werden.
Aktuell suchen wir einen Übungsleiter/eine Übungsleiterin für zwei der insgesamt drei Kleinkindschwimmkurse ab sofort:
Donnerstag, 13:45-14:30 Uhr 2 - 3,5 Jahre
Donnerstag, 14:30-15:15 3,5 – 5 Jahre
Die Kurse finden im Schwimmbad der Gold-Krämer-Stiftung in Frechen-Buschbell statt, Tulpenweg 2.
Du magst die Arbeit mit kleinen Kindern, hast bereits Erfahrungen in diesem Bereich, kennst dich mit der Thematik aus und bist im Besitz des Rettungsschwimmers? Dann suchen wir dich! Melde dich entweder telefonisch oder per Mail:
Nadja Schnettler, Tel.: 02234/63846, schnettler@tus-koenigsdorf.de
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer,
das Jahr 2022 geht zu Ende, 2023 steht bereits in den Startlöchern. Die Weihnachtszeit - eine Zeit, in der wir alle die Gelegenheit haben, eine Pause von unserem Alltag zu nehmen, innezuhalten und das Jahr Revue passieren zu lassen.
Gemeinsam mit euch möchten wir uns an die vielen sportlichen Erfolge der Abteilungen zurück erinnern, an den großen Zusammenhalt im Verein, durch den die vielen großen und kleinen Krisen gemeistert werden konnten. Wir erinnern uns an schöne Momente, interessante Begegnungen, wertvollen Austausch und die Bereicherung, die das Vereinsleben für jeden Einzelnen mit sich bringt.
Wir sind bereit für 2023, voller Hoffnung darauf, dass unsere Mitglieder endlich wieder eine Halle in Königsdorf nutzen können und voller Vorfreude darauf, mit euch gemeinsam das neu gestaltete Clubheim und die neue Geschäftsstelle einweihen zu können. Natürlich freuen wir uns auch auf weitere sportliche Erfolge, die es auch im Jahr 2023 ganz sicher wieder zu berichten gibt.
Zuletzt möchten wir noch ein ganz großes Dankeschön an unsere zahlreichen Ehrenamtler richten, ohne deren unermüdlichen Einsatz kein Vereinsleben möglich wäre. Danke, dass ihr mit so viel Engagement und Herzblut dabei seid!
Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer, wir wünschen euch und euren Familien ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. Kommt gesund und munter ins neue Jahr!
Der TuS Königsdorf setzt sich bereits seit vielen Jahren für das Thema Inklusion im Sport ein und kooperiert auch seit längerem mit der Gold-Krämer-Stiftung. Viele Angebote des TuS sind inklusiv und werden bereits von einigen Kindern mit Beeinträchtigungen besucht.
Die Erfahrung zeigt, dass es aber oftmals nicht ausreicht, die Sportangebote inklusiv zu öffnen, da es Berührungsängste und Unsicherheiten seitens der Familien mit Kindern mit Beeinträchtigungen gibt. Aus diesem Grund hat sich der Verein nun dem Projekt „Offensive 2023“ des DJK angeschlossen. Ziel des Projekts ist es, die Netzwerkarbeit zu verstärken und zur Umsetzung von mehr inklusiven Bewegungsangeboten beizutragen.
Im Rahmen dieses Projekts stellt der Verein Kirsten Nordmann als „Kümmerin“, die ab sofort im Ehrenamt die Aufgabe übernimmt, die Inklusion in den Sportangeboten des TuS weiter voranzubringen. Dazu gehört zum einen, den Bedarf an inklusiven Sportangeboten zu ermitteln über den Kontakt mit inklusiven Kitas, Schulen und Werkstätten und den Austausch mit Familien. Orientiert an dem ermittelten Bedarf besteht die Aufgabe von Kirsten Nordmann des Weiteren darin, im Austausch mit den Übungsleitern und Trainern Vereinsangebote zu ermitteln, die besonders gut als inklusive Angebote geeignet sind, weitere Angebote zu schaffen und diese auch im entsprechenden Netzwerk zu bewerben.
Der DJK unterstützt die Kümmerin in Form eine Ehrenamtspauschale, die dem Verein zur Verfügung gestellt wird, um sie monatlich an Frau Nordmann auszuzahlen. Weitere Unterstützung erhält Kirsten Nordmann durch Schulungen im Bereich Inklusion.
Liebe Mitglieder,
am 30.08.2022 hat die Mitgliedervollversammlung des TuS im Clubheim stattgefunden, an der 57 Mitglieder des Vereins teilgenommen haben.
Nach dem Bericht aus den Abteilungen, des Vorstands und des Kassenprüfers wurde der bestehende Vorstand einstimmig wiedergewählt. 1. Vorsitzender ist somit Gerd Koslowski, 2. Vorsitzender Josef Mörsch und Dr. Stephan Meuer wurde als Schatzmeister wiedergewählt.
Das Thema, was den Verein schon seit längerer Zeit beschäftigt und um das es auch in der Mitgliederversammlung vorrangig ging, ist das Fehlen einer Halle für den TuS in Königsdorf.
Der geplanten Satzungsänderung, die es dem TuS in Zukunft ermöglichen wird, kulturellen Einrichtungen vor Ort Unterstützung zu bieten, wurde einstimmig zugestimmt. Anlass der Satzungsänderung war ein Vorkommnis im ersten Jahr der Corona-Pandemie, in dem es dem TuS Königsdorf aufgrund des fehlenden Passus in der Satzung nicht möglich war, einer kulturellen Einrichtung in Königsdorf aus der Notlage zu helfen.
Ralph Friederichs (Mitglied der Handball-Abteilung) wurde vom Vorstand in den Beirat berufen, mit der Aufgabe, ein Konzept zur Errichtung einer vereinseigenen Sporthalle, Erweiterung der bestehenden Sportanlage und Bewältigung der dadurch entstehenden Kosten zu entwickeln. Anlass hierfür war ein Antrag einiger Mitglieder der Handball-Abteilung, einen Funktionsträger zu bestimmen, der sich um einen Hallenneubau kümmert.
Alle Details können in den unten zur Verfügung gestellten Dokumenten nachgelesen werden.
Liebe Mitglieder und Unterstützer,
wie viele von euch gesehen haben, schreitet unser Bauvorhaben weiter voran. Bereits am 06.06.2022 wurde während des Benefizspiels für die ukrainischen Flüchtlinge der Grundstein für die Neuerrichtung der Geschäftsstelle und der Umbau des Bestandsgebäudes gelegt. Seitdem ist einiges passiert: Das Fundament wurde gegossen, das Mauerwerk und der Dachstuhl errichtet, die Fassade verklinkert und die Fenster und Türen eingebaut. In der letzten Woche wurde die Wand zum alten Lagerraum im Clubheim und der alte Kühlraum von TuS Mitgliedern im Ehrenamt abgerissen. Ein besonderer Dank gilt hier vor allem Sven Günther und Oliver Schilling. Zurzeit wird der Estrich gegossen und die Elektrik verlegt.
„Obwohl wir uns in einer schwierigen Zeit befinden und die Rohstoffpreise exorbitant gestiegen sind, liegen wir immer noch in der Budgetplanung“, so Dr. Stephan Meuer, Schatzmeister des TuS BW Königsdorf. Die Finanzierung des Bauvorhabens geschieht zum größten Teil über Fördermittel aus dem Topf „Moderne Sportstätten 2022“, über 80% der Baukosten sind über den Fördertopf finanziert. Eine Alternative, die Gelder für andere Zwecke, z.B. Sportstätten, einzusetzen, gab es für uns nicht. Fördervoraussetzungen für die Bewilligung dieser Gelder vom Land waren unter anderem, dass vereinseigene Bestandsgebäude erweitert oder umgebaut werden. „Die Gelder müssen also projektbezogen verwendet werden und konnten dementsprechend nicht für die Errichtung neuer Sportflächen verwendet werden“, so Josef Mörsch, zweiter Vorsitzender des TuS BW Königsdorf.
Auch eine Sanierung der bestehenden Umkleidekabinen am Sportplatz an der Pfeilstraße konnten aufgrund der Tastsache, dass diese von der Stadt verwaltet werden und die Gebäude städtisch sind, somit nicht umgesetzt werden.
Wir hoffen, dass die Arbeiten bereits Ende Februar abgeschlossen sind. Das neue Gebäude beinhaltet einen Besprechungsraum für Trainer und Abteilungsleiter, den es bisher nicht gab, eine neue Geschäftsstelle und ein barrierefreies WC. Wenn alle Bauarbeiten beendet sind, freuen wir uns darauf, in den Sommermonaten gemeinsam in unserem neu gestalteten und vergrößerten Vereinsheim, in dem es auch eine professionelle Küche geben wird, feiern zu können.
Aufgrund des Umbaus des Vereinsheims und der anliegenden Büroräumlichkeiten ist die Geschäftsstelle des TuS vorübergehend in den roten Container direkt am Fußballplatz umgezogen.
Bis voraussichtlich Ende Januar 2023 könnt ihr hier die Mitarbeiter der Geschäftsstelle antreffen. Wir sind auch nach wie vor telefonisch und per Mail erreichbar.
Frechen-Königsdorf, 12. September 2022.
Die Mitglieder des TuS Blau-Weiß Königsdorf unterstützen den Vorstand bei seinem Bemühen, den Sportstättennotstand durch Hallenöffnungen und Sportstätten-erweiterung zu beseitigen. Das wurde deutlich auf der Mitgliederversammlung des
größten Frechener Vereins, die am 30. August im Clubheim des Vereins
stattfand. „Seit unserem Protest im Jahr 2019 hat
sich die Situation mit den Hallenschließungen der
Johannesschule und der Gerhard-Berger-Halle weiter verschlechtert. Wir erwarten von der Stadt kurzfristig eine klare Perspektive, wann unsere Turner, Handballer, Volleyballer, Badminton-Spieler und Basketballer wieder in Königsdorf trainieren und spielen können. Zudem bleibt der Bedarf einer zusätzlichen Halle und eines zusätzlichen Sportplatzes für mehr als 12.000 Bürgerinnen und Bürger im Ort“,
erklärte der Vorsitzende Gerd Koslowski in seinem
Rechenschaftsbericht. Auch auf die längst vom
Sportausschuss beschlossene Modernisierung der Umkleiden am Sportplatz warten die Königsdorfer Vereine
bislang vergebens.
Seit 2020 ist die Einfachturnhalle der Johannesschule wegen Sanierungserfordernis
geschlossen und die Dreifachturnhalle Gerhard-Berger-Halle wird seit März 2022 als Flüchtlingsunterkunft genutzt. Zeitgleich fällt auch die Dreifachturnhalle am Gymnasium wegen Sanierungsarbeiten
aus. „Wir sind für die Aufnahme von Flüchtenden in Frechen. Auch in der Zukunft werden immer wieder Flüchtlinge in unsere Stadt kommen. Dafür muss Frechen vorsorgen und eine Lösung bereithalten, ohne dass reflexhaft Sporthallen geschlossen werden müssen. Auch bezüglich der Sanierung erwarten wir ein koordiniertes Vorgehen, damit nicht zur gleichen Zeit mehrere Hallen im Stadtgebiet geschlossen werden müssen“, so Gerd Koslowski weiter. Der Vorstand kündigte an, zu diesen und weiteren Themen kurzfristig das Gespräch mit anderen Sportvereinen sowie mit der Politik und der Verwaltung zu suchen.
Gelobt wurde der große Zusammenhalt im Verein, der einen Ausdruck gefunden hat in dem durch 70 freiwillige Helfer betriebenen Corona-Testzentrums in 2021. Damit konnte der Sportbetrieb nach dem Lockdown rasch wieder aufgenommen werden.
Trotz der Pandemie schaut der TuS zurück auf zahlreiche sportliche Erfolge, darunter der Aufstieg der weiblichen Handball-A-Jugend in die Jugendbundesliga sowie der Aufstieg der 1. Fußball-Herren in die Mittelrhein-Liga.
Die Turnabteilung ist mit einem sehr breiten Sportangebot die größte Abteilung des Vereins mit seinen insgesamt 7Abteilungen.
Auch die eigene Infrastruktur hat der TuS weiterentwickelt. Derzeit baut der Verein eine
erweiterte Geschäftsstelle
inklusive Besprechungsraum und Küche und wird dabei
durch Mittel aus dem Landesprogramm
„Moderne Sportstätten 2022“ des Landes NRW
unterstützt. Im Umfeld des Sportzentrums soll zudem ein Playparc mit Fitnessgeräten zur Nutzung durch alle Bürgerinnen und Bürger entstehen, ebenfalls gefördert durch ein Landesprogramm. Der TuS hatte den Playparc initiiert und beteiligt sich daran in Form einer Spende an die Stadt Frechen.
Laut Kassenbericht befindet sich der Verein in einem gesunden
finanziellen Zustand. Der
Vorstand wurde entlastet und Gerd Koslowski, Vorsitzender, Josef Mörsch, 2. Vorsitzender, und
StephanMeuer, Finanzvorstand, wurden mit dem einstimmigen Votum der rund 60 anwesenden Mitglieder für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Anschließend sprach sich die Mitgliederversammlung für eine Satzungsänderung aus, die auch die Förderung der Kultur- und Jugendarbeit in Königsdorf in den
Vereinszweck mit aufnimmt. Nach Aussage von Gerd Koslowski möchte der TuS im Stadtteil Verantwortung übernehmen und den Zusammenhalt fördern.
Bei der diesjährigen Handball-Hauptversammlung, am 08.08.2022, wurde der bisherige Vorstand bestätigt und mit Clemens Brill, als stellv. Abteilungsleiter, verjüngt. Mit dem jungen Engagement eines unserer 1. Herren Spielers kommt frischer Wind in die Abteilungsleitung. Darauf freuen sich Abteilungsleiterin Christine Behrens-Vosen, Geschäftsführer Andreas Kellner und der am längsten Mitwirkende Kassierer Wolfgang Weitz. Alle Entscheidungen und die Entlastung des Vorstandes wurden einstimmig verabschiedet.
Ein Runder Tisch, der Ende 2021 ins Leben gerufen wurde und einige Mitwirkende gewinnen konnte, wird fester Bestandteil der ehrenamtlichen Arbeit sein und Aufgaben in der Abteilung übernehmen.
Wer sich für dieses erweiterte Team interessiert und auch gern mitarbeiten möchte, meldet sich unter: mitmachen@tus-koenigsdorf.de
Unser Fokus liegt nun darin, der Frechener Politik und Verwaltung weiterhin aufzufordern, die Hallen in Königsdorf und Habbelrath wieder für Sport und Kultur freizugeben.
Der Krisenstab der Stadt Frechen hat in seiner Sitzung am 08.08.2022 beschlossen, die Sporthallen in Frechen, auch weiterhin als Flüchtlingsunterkunft zu nutzen. Das war keine gute Nachricht für den Frechener Sport. Viele Vereine haben über die Sommermonate ihre Hallenzeiten für den Spielbetrieb der Hallensportarten freigegeben. Diese Vereine brauchen nun aber zum Herbst wieder ihre Hallenzeiten zurück. Was passiert dann mit den Sporttreibenden in Frechen, wenn die Hallen nicht wieder geöffnet werden? Auf diese Frage bleibt uns die Stadt eine Antwort schuldig. (Nicht zu vergessen die in Sanierung befindlichen Hallen des Gymnasiums und der Johannesschule, die dem Sport ja auch langfristig fehlen).
Die komplette Organisation der Hallenaufteilungen übernimmt sowieso das Frechener Ehrenamt innerhalb der Sportvereine in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportverband und dem Sportamt. Zum Glück ist diese Zusammenarbeit unter den Vereinen hervorragend. Aber wer entscheidet am Ende, wer keinen Platz mehr, in den Hallen während der Wintermonate, bekommt???
Das wird keine leichte Aufgabe.
Deshalb appellieren wir an die Verwaltung und Politik. Findet, wie auch andere Städte und Kommunen, bessere Lösungen für die Flüchtlinge als die Sporthallen. Und gebt die Sporthallen wieder für den Schul- und Vereinsbetrieb frei! Darauf hoffen alle Frechener Bürger, Schüler, Eltern und Vereinsmitglieder.
Zum Saisonstart:
Wir starten mit 23 Teams, 6 x Senioren und 17 x Jugend, in die neue Saison und sind vom Kreis bis auf DHB Ebene vertreten. Und mit unseren Jüngsten, je 60 Ballschulkids und 60 Minis legen wir
weiterhin viel Wert auf unsere Nachwuchsarbeit. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern einen guten Start in die neue Saison, viel Freude am Handballsport und der Gemeinschaft im Verein.
Eure Abteilungsleitung
Liebe Mitglieder des TuS Blau-Weiß Königsdorf,
wir laden euch sehr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein.
Seit unserer letzten Mitgliederversammlung 2019 ist Vieles passiert:
Sportlich haben die Abteilungen großartige Arbeit geleistet, die Attraktivität unserer Breiten- und Leistungssportangebote ist nach wie vor hoch, die Mitgliederzahlen sind sehr stabil.
Wir haben in der Pandemie mit unserem ehrenamtlich betriebenen Testzentrum die Voraussetzungen für die Aufnahme der Sportangebote geschaffen und gleichzeitig für Königsdorf ein wichtiges Angebot gemacht, das stark angenommen wurde.
Ein weiteres Highlight ist das große Bauprojekt zur Erweiterung der Geschäftsstelle inklusive Besprechungsraum für Trainer und Betreuer sowie die Erweiterung des Clubheims um eine Küche und ein barrierefreies WC.
Und doch haben die Schließungen der Sporthallen in Königsdorf aus so unterschiedlichen Gründen wie Pandemie, Sanierungsbedarf und Flüchtlingsaufnahme den normalen Trainings- und Wettbewerbsbetrieb des TuS zusätzlich zu dem ohnehin bestehenden Sportstättennotstand in Königsdorf noch einmal deutlich erschwert.
Es gibt also Vieles zu besprechen. Auf der Tagesordnung stehen ebenfalls die Entlastung sowie die Neuwahl des Vorstands sowie eine Satzungsergänzung. Gemäß des auf der letzten
Mitgliederversammlung beschlossenen TuS-Zielbildes möchten wir unseren Handlungsspielraum erweitern, als größter Verein im Ort die Kultur- und Jugendarbeit in Königsdorf im Verbund mit anderen
Vereinen zu fördern. Den Vorschlag zur Satzungsänderung findet ihr in der Anlage.
Wir freuen uns, euch zu begrüßen am
Dienstag, 30. August 2022, 19:30 Uhr
Im Clubheim (Pfeilstraße, Sportplatz)
Mit sportlichen Grüßen
Gerd Koslowski
Vorsitzender TuS Blau-Weiß Königsdorf
Am vergangenen Mittwoch, den 22.06., fand auf der Sportanlage in der Pfeilstraße der erste „Königsdorfer Schulcup“ statt, der aus der Zusammenarbeit des TuS Königsdorf mit den kooperierenden Grundschulen entstanden ist.
Bei herrlichem Sonnenschein reisten insgesamt 120 Schülerinnen und Schüler der Burgschule in Frechen und der Johannesschule Königsdorf an, die in insgesamt 12 Teams aufgeteilt bei einem Fußball-Turnier gegeneinander angetreten sind.
Seit 5 Jahren ist der TuS Königsdorf neben den Vereinsangeboten der 6 Abteilungen auch im OGS-Bereich tätig. In Zusammenarbeit mit aktuell fünf Schulen bietet der Verein viele unterschiedliche sportliche AGs im Bereich der Nachmittagsbetreuung an den Grundschulen an. Neben Angeboten wie Parcours, Abenteuersport, Tanzen, Ballschule, Handball, Turnen, Akrobatik und Capoeira gibt es an vier Grundschulen auch Fußball-AGs, die von Übungsleitern des TuS Königsdorf angeleitet werden.
In diesem Jahr hat sich der TuS zum Ziel gesetzt, die kooperierenden Schulen und den Verein zusammenzubringen und den Austausch zwischen den Schulen zu stärken, nachdem dies aufgrund der Corona-Pandemie lange nicht möglich war.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung sollte sein, den Kindern ein schönes sportliches Event zu bieten, bei dem Spaß und Fairplay im Vordergrund stehen sollten. „Es ist schön mitzuerleben, mit wie viel Freude, aber auch Ehrgeiz die Kinder bei der Sache sind, den Zusammenhalt in den Teams zu beobachten und wie sich alle gegenseitig anfeuern“, so Klaus Mangelsdorf, Abteilungsleiter der OGS-Abteilung des TuS Königsdorf.
Als Spielform für das Turnier wurde „FUNino“ gewählt, bei der auf kleinen Spielfeldern auf insgesamt vier kleine Tore gespielt wird. „Diese Spielform ist besonders geeignet für Kinder im Grundschulalter, da sie viele Ballkontakte und Torchancen ermöglicht und die Spielintelligenz fördert“ berichtet Max Abts, der maßgeblich für die inhaltliche Gestaltung verantwortlich war und die Idee für das Turnier hatte. Beim FUNino wird 10 Minuten gegeneinander gespielt, wobei pro Team jeweils 5 Spieler auf dem Spielfeld sind. Einen Torwart gibt es bei dieser Spielform nicht. Obwohl nicht alle Kinder im Vorfeld mit dieser Spielvariante vertraut waren, haben diese die Regeln und das leicht veränderte Spiel schnell verstanden und umgesetzt.
Als Sieger des Turniers ging die Mannschaft „Argentinien“ hervor, die von der Johannesschule gestellt wurde. Die stolzen Sieger wurden im Rahmen einer Siegerehrung gefeiert und die ersten drei ersten Teams haben jeweils einen Pokal erhalten. Gegen 16 Uhr war das Turnier beendet und alle Kinder verließen erschöpft, aber mit einem breiten Lächeln auf dem Gesicht die Sportanlage.
Auf die Frage, ob für nächsten Sommer wieder eine Veranstaltung geplant werden soll, bei die Grundschulen zusammenkommen, antwortete Klaus Mangelsdorf mit einem klaren Ja, verwies dabei aber auf die schwierige Situation, der sowohl die Johannesschule in Königsdorf als auch der TuS Blau-Weiß Königsdorf in diesem Jahr ausgesetzt sind. Beide Sporthallen in Königsdorf sind derzeit geschlossen und stehen weder dem Schulsport, noch dem Vereinssport zur Verfügung. Im Sommer können glücklicherweise viele Angebote (so auch die AGs an der Johannesschule) im Freien stattfinden. „Wenn es aber für den Herbst und Winter keine Lösung für Königsdorf gibt, was die Hallen betrifft, dann werden weder der Schulsport, noch die AGs im Nachmittagsbereich stattfinden können und auch den Vereinssport wird dies hart treffen“ merkt Klaus Mangelsdorf an.
Am kommenden Freitag trifft der frisch gebackene Landesligameister und zukünftige Mittelrheinligist TUS Blau-Weiß Königsdorf auf die Profis von Viktoria Köln. Im ersten Testspiel der neuen Saison wird der TuS gegen die Mannschaft von Ex-FC-Profi Olaf Janßen in Frechen antreten, um die Viktoria auf Ihr großes Spiel gegen den FC Bayern München in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals vorzubereiten. "Wir freuen uns auf ein tolles Spiel. Ich gehe davon aus, dass die Spieler der Viktoria voll motiviert sind, um sich für das Spiel gegen die Bayern zu zeigen," so Albert Deuker, Cheftrainer Königsdorf, mit einem Augenzwinkern.
Marcus Steegmann, sportlicher Leiter von Viktoria Köln, erwartet ein spannendes und unterhaltsames Spiel. "Auch wenn wir zwei Ligen höher spielen, so werden die Jungs vom TuS mit viel Selbstvertrauen ins Spiel gehen. Immerhin haben sie seit über einem Jahr nicht mehr verloren und sind dreimal hintereinander aufgestiegen", so der ehemalige Bundesligaspieler, der in Königsdorf das Fußballspielen gelernt hat.
Anpfiff im Kurt-Bornhoff-Sportpark ist um 18:30 Uhr. Im Vorfeld findet ein Rahmenprogramm statt und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Tickets für den regionalen "Fußballklassiker" sind auf www.eventbrite.de erhältlich und kosten 6 €/Ticket. Da die Zuschauerkapazität im Sportpark begrenzt ist, gehen maximal 450 Tickets in den Vorverkauf.
Auf dem Trauerportal WirTrauern wurde eine Gedenkseite zur Erinnerung an Werner Madsack erstellt:
Werner Madsack
Am Samstag, den 23.04 2022 hat Werner es vorgezogen, sich zu verabschieden anstatt - wie er es gern tat - zuverlässig die Kasse bei einem unserer vielen Handballspiele zu besetzen.
Ein Herzversagen hat ihm einen plötzlichen, für ihn vielleicht glücklichen, für uns alle viel zu frühen Tod beschert.
Werner war seit 1952, seit 70 Jahren Mitglied im TuS Königsdorf und hat über Jahrzehnte ehrenamtlich die Handballabteilung und auch den TuS als Spieler, Trainer, Geschäftsführer und vieles mehr mit gestaltet, geführt und sich für deren Interessen ein- und durchgesetzt.
Sein Humor, sein Interesse an den Menschen im Verein, seine korrekte Arbeitsweise, sein kritischer Blick auf die Entwicklung im Handballsport, sein tolles Gedächtnis an frühere Ereignisse, Erfolge und auch Niederlagen machten ihn als einen wunderbaren und besonderen Menschen aus.
Wir werden ihn sehr vermissen, dürfen aber auch glücklich sein, dass er seine Energie dem TuS und der Handballabteilung geschenkt hat und wir mit ihm gemeinsam und an seiner Seite viele Jahre und Jahrzehnte verbringen durften.
Sein Andenken werden wir ehren und in Erinnerung behalten.
Liebe TuS-Mitglieder,
Auch in diesem Jahr wiederholt Rewe die Aktion. In den teilnehmenden Märkten bekommt ihr je 15 Euro Einkaufswert einen Vereinsschein. Dieser Vereinsschein kann dann unter rewe.de/scheinefuervereine.de aktiviert werden und dem TuS Königsdorf zugeordnet werden. Je mehr Vereinsscheine der Verein sammelt, desto größer ist die Auswahl der Prämien.
Wir würden uns freuen, wenn wieder viele Scheine für den TuS zusammen gesammelt werden.
Im Folgenden das Schreiben des Stadtsportverbandes an Politik und Funktionäre:
Sehr geehrte Damen und Herren,
der SSV setzt sich im Namen der Vereine für eine Alternativen zu den geplanten Hallenschließungen ein.
Am Donnerstag erfuhren die Vereine, dass die Willi Gießen Sporthalle in Habbelrath für Flüchtlinge aus der Ukraine geschlossen wird und die Gerhard –Bergerhalle als optionale Lösung für die Unterbringung von geflüchteten Personen aus der Ukraine vorbereitet werden soll. Schon in der Flüchtlingskriese 2015 wurde Sporthallen für die Unterbringung von Flüchtlingen genutzt. Hierbei wurde anscheinend schon damals übersehen, dass Vereine einen wichtigen Beitrag für die Integration von Geflüchteten leisten und keine Organisationsform besser in der Lage ist Menschen in bestehende Strukturen zu integrieren. Im Sport können sprachliche Barrieren schnell überwunden werden und die Integration der Geflüchteten in bestehende Strukturen und in die Gesellschaft kann viel schneller gelingen. Es geht hier nicht nur darum den Menschen, die so viel Leid ertragen mussten, eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen, sondern sie in unserem Land willkommen zu heißen. So haben schon jetzt viele Sportvereine in Frechen beschlossen, dass geflüchtete Menschen kostenlos an den zahlreichen bereits bestehenden Sportangeboten teilnehmen können. Sollten allerdings weitere Hallen im Stadtgebiet geschlossen werden, gibt es keine Sportangebote mehr bei welchen der beschriebene interkulturelle Austausch stattfinden kann und an welchen die geflüchteten Personen eine Form der Normalität wieder finden können.
Die aktuelle Hallensituation der Vereine und der Schulen ist durch die Schließung der Dreifachsporthalle Gymnasium (Renovierungsbeginn 31.03.2022) und die Schließung der Johannesschule, welche bereits seit anderthalb Jahren geschlossen ist und seitdem renoviert werden soll, kaum noch tragbar. Eine weitere Schließung einer Sporthalle würde die Vereine, die sich gerade von der Coronasituation etwas erholen, in ihrer Existenz bedrohen und sie hindern ihre integrative Aufgabe wahrzunehmen. Zumal das Sportamt der Stadt Frechen zurzeit aus Personalmangel nicht in der Lage wäre einen Notfallbelegungsplan für die verbleibenden Sporthallen zu organisieren. Der Sportbetrieb der hallennutzenden Vereine würde kurzfristig zusammenbrechen.
Nach Ansicht des SSV ist zu prüfen, ob etwas gegen eine Unterbringung von Flüchtlingen in den für die Renovierung angedachten Turnhallen, der alten Feuerwache, dem Harlekin Theater, dem Wachtberg, der RWE Hauptwerkstatt Grefrath oder in einer der vielen nicht vollgenutzten Lagerhallen spricht. Diese werden, anders als die Sporthallen im Stadtgebiet, nicht täglich von Kindern, Jugendlichen und der sporttreibenden Bevölkerung genutzt. Durch die Anschaffung von Sanitärcontainern wären die hygienischen Voraussetzungen gegeben. Auch sollte die Bereitschaft der Frechener nicht unterschätz werden Flüchtlinge bei sich aufzunehmen, insbesondere wenn diesen auch ein kleiner Wohngeldzuschuss gezahlt wird. Dieses sind sicherlich nur erste Gedankengänge wobei den städtischen Mitarbeiter sicherlich noch weitere Optionen zur Unterbringung einfallen dürften.
Natürlich wollen alle Vereine, in dieser doch sehr schwierigen Situation, ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden und ihren in der Satzung verankerten Beitrag für die Gesellschaft leisten. Sie erfüllen damit übrigens auch einen nach der Landesverfassung den Gemeinden obliegenden Auftrag.
Dieses kann allerdings nur gelingen, wenn die Sporthallen für den Vereins- und Schulsport geöffnet bleiben und trotzdem allen geflüchteten Personen eine Unterkunft zur Verfügung gestellt werden können. Deswegen unterstützen die Vereine die Initiative der Stadt Frechen Wohnraum von Privatpersonen für Geflüchtete zur Verfügung zu stellen.
Eine Meldung von Wohnraum für Geflüchtete ist zwischen 09:00 Uhr -12:00 Uhr unter der kostenfreien Nummer 0800 501-7700 oder über die Mailadresse
buergertelefon@stadt-frechen.de bei der Stadt Frechen möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Stadtsportverband Frechen
(Im Namen aller betroffenen Vereine)
Stellungnahmen des TuS - Auch Du kannst helfen
Wir als Verein unterstützen den Aufruf der Stadt Frechen und insbesondere die Stellungnahme des SSV. Wir möchten als Verein TuS Blau-Weiß Königsdorf auch unseren unmittelbaren Beitrag leisten, indem wir unsere Mitglieder direkt ansprechen mit der Bitte um Prüfung, ob Sie nicht auch eine Bleibe für Flüchtlinge zur Verfügung stellen können, um die Situation für die Flüchtlinge zu verbessern, aber auch um den aktuellen Vereinssport überhaupt weiter führen zu können.
Bitte teilen Sie der Stadt Frechen, wenn Sie es können mit, dass Sie eine Wohngelegenheit zur Verfügung stellen könnten. Am einfachsten per Mail an: buergertelefon@stadt-frechen.de
Damit wir gegebenenfalls ihr Angebot unterstützen und fördern können, erbitten wir, unsere Vereinsadresse info@tus-koenigsdorf.de ins CC zu nehmen.
Falls Sie der Stadt Ihre Bereitschaft telefonisch kundtun, wären wir auch für eine Unterrichtung dankbar.
Wir hoffen, dass wir auch mit Eurem Engagement eine Lösung finden werden, welche die Versorgung der geflüchteten Menschen sicherstellt, gleichzeitig aber nicht die Existenz der Vereine gefährdet.
Der TuS Blau-Weiß Königsdorf 1900 e.V. sucht ab Anfang August 2022 einen sportbegeisterten FSJler, der sein freiwilliges soziales Jahr in einem Sportverein leisten möchte. Wir bieten eine Stelle mit vielfältigen Einsatzbereichen.
Deine Aufgaben:
Welche Voraussetzungen solltest Du mitbringen?
Was bieten wir?
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann sende deine Bewerbung an:
info@tus-koenigsdorf.de
Seit dem 04.03.2022 gilt die neue Coronaschutzverordnung, die einige Vereinfachungen für den Vereinssport mit sich bringt.
Im Folgenden findet ihr die für unseren Vereinssport relevanten Regelungen:
Teilnahme an den Sportangeboten für Mitglieder:
Ist grundsätzlich mit 3G möglich. Ihr benötigt entweder einen Nachweis über eine Immunsierung (geimpft, genesen) oder einen negativen Testnachweis von einer offiziellen Teststelle, nicht älter als 24 Stunden (Antigen-Schnelltest) oder 48 Stunden (PCR-Test).
Es gibt keine Differenzierung mehr zwischen Sport draußen, Sport in Innenräumen, Kontaktsport oder kontaktfreiem Sport. Überall gilt 3G
Kinder und Jugendliche:
Maskenpflicht:
Beim Zugang zu Innenräumen und anderweitigen Veranstaltungen ist eine Maske zu tragen. Auf das Tragen einer Maske kann aber während der Sportausübung verzichtet werden, soweit dies für die Sportausübung erforderlich ist.
Zuschauer-Regelungen:
Bis 1000 Personen (drinnen und draußen):
Überprüfung der Immunisierung:
Die Nachweise der Immunisierung sind von den Abteilungen bzw. deren Beauftragten zu kontrollieren. Zur Kontrolle soll die CovPassCheck-App verwendet werden. Zusätzlich ist ein Abgleich mit dem Personalausweis vorzunehmen.
Hygiene und Infektionsschutzregeln:
Die mittlerweile bekannten AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Maske) behalten natürlich weiterhin Gültigkeit.
Gastronomische Angebote:
In Innenräumen ist eine medizinische Maske zu tragen. Auf das Tragen einer Maske kann aber in gastronomischen Einrichtungen bei festen Sitz- oder Stehplätzen ausnahmsweise verzichtet werden.
Für Besucher gilt auch hier seit dem 04.03.2022 die 3G-Regel.
Die Kontrolle liegt bei den Clubheim-/ Cateringverantwortlichen.
Eine Ausnahme stellt das bloße Abholen von Speisen dar.
Den Abteilungen ist es freigestellt, im Rahmen ihrer Eigenverantwortung, eine weiterführendes Hygienekonzept mit eigenen Regeln einzuführen.
Fördermittel des Landes aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“ erhalten
Frechen-Königsdorf, 15. Februar 2022. Der TuS Blau-Weiß Königsdorf, freut sich über Fördermittel des Landes NRW aus dem Programm „Moderne Sportstätten 2022“. „Unsere Geschäftsstelle platzt aus allen Nähten. Sie war in den Anfangsjahren für einige Hundert Mitglieder ausgerichtet, heute hat der TuS fast 2.400 Mitglieder in 6 Sparten, darunter etwa Turnen mit 1.000 Mitgliedern, Handball und Fußball jeweils über 600 Mitglieder. Entsprechend nutzen wir die Fördermittel aus dem Programm des Landes, um die Geschäftsstelle am Sportpark zu erweitern und um Räumlichkeiten für Besprechungen von Trainern und Abteilungen zu schaffen. Des weiteren planen wir die Einrichtung einer für den Sportbetrieb nutzbaren Küche sowie eine behindertengerechte Toilette im Clubheim. Wir danken dem Land, aber auch dem Stadtsportverband und dem Kreissportbund für die Unterstützung bei unserem ehrgeizigen Vorhaben. Ein Dank gilt auch der Stadt Frechen, die mit einem langfristigen Nutzungsvertrag am jetzigen Standort den Weg für diese Baumaßnahme frei gemacht hat“, erklärt Gerd Koslowski, Vorsitzender des TuS Blau-Weiß Königsdorf.
Die NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, sagt: „Ich freue mich, dass wir mit den nun erteilten Förderentscheidungen unseren Vereinen tatkräftig unter die Arme greifen können. Wir haben uns zum Ziel gesetzt einen spürbaren Beitrag zur Modernisierung unserer Sportstätten in Nordrhein-Westfalen zu leisten. Dies ist uns mit diesem Förderprogramm gelungen. Nun können wir den Sanierungsstau deutlich reduzieren.“
Für beide Baumaßnahmen zusammen erhält der TuS über 320.000 Euro aus dem NRW-Programm. Aus eigenen Mitteln – u.a. auch aus Einnahmen des für einige Monate in 2021 eingerichteten Corona-Testzentrums des TuS – wird der Verein rund 70.000 Euro für die Erweiterung von Geschäftsstelle, Besprechungsräumen und Küche einbringen, darunter 10.000 Euro als Eigenleistung. Die Baumaßnahme soll zeitnah begonnen und umgesetzt werden. Sie erfolgt vollständig barrierefrei.
Hygienekonzept TuS BW Königsdorf
Seit dem 28.12.2021 gilt die neue Coronaschutzverordnung, die den Vereinssport, mit Einschränkungen für alle immunisierten Personen (Geimpft oder Genesen) ermöglicht.
Im Folgenden findet ihr die für unseren Vereinssport relevanten Reglungen:
Teilnahme an den Sportangeboten für Mitglieder:
Sport im Freien: 2G
Für die gemeinsame Sportausübung draußen gilt, dass nur noch immunisierte Personen teilnehmen dürfen (geimpft/genesen). Für Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen gilt, dass sich nicht immunisierte Sportler durch einen aktuellen PCR Test (max. 48 Stunden alt) freitesten können.
Sport in Innenräumen 2G+:
Für die gemeinsame Sportausübung in Innenräumen gilt grundsätzlich die 2G+ Regelung. Das heißt, es dürfen nur immunisierte Personen teilnehmen (geimpft/genesen), die darüber hinaus über einen aktuellen Testnachweis verfügen (Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden alt; PCR-Test max. 48 Stunden alt). Für Training und Wettkampfsport in offiziellen Ligen gilt, dass sich nicht immunisierte Sportler durch einen aktuellen PCR-Test (max. 48 Stunden alt) freitesten lassen können.
Ausnahmen für Kinder und Jugendliche:
Kinder und Jugendliche bis zum Alter von einschließlich 17 Jahren gelten bei der Ausübung sportlicher Aktivitäten als immunisiert, wenn Sie über einen negativen Testnachweis verfügen oder aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestet gelten (nicht vom 27.12.21 bis zum 09.01.2021). Sie können also auch an sportlichen Aktivitäten (2 G Angebote oder 2G+ Angebote) teilnehmen, ohne Impfung oder Genesung und benötigen keinen zusätzlichen Test. Zwischen dem 27.12.2021 – 09.01.2022 (Schulferien) benötigen sie einen negativen Testnachweis.
Maskenpflicht:
Beim Zugang zu Innenräumen und anderweitigen Veranstaltungen ist eine Maske zu tragen. Auf das Tragen einer Maske kann aber während der Sportausübung verzichtet werden, soweit dies für die Sportausübung erforderlich ist.
Zuschauer:
Die Zuschauer müssen vollständig geimpft oder genesen sein und grundsätzlich eine Maske tragen.
Es gelten die vorgesehenen Einschränkungen. Ausnahmen von der Reglung sind Kinder bis zum Schuleintritt und Personen die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können.
Die Zugangsbeschränkungen gelten nicht für Kinder bis 15 Jahren (bei der Ausübung Sportlicher Aktivitäten bis einschließlich 17 Jahren). Jugendliche ab 16 Jahren gelten nicht automatisch als immunisiert, weil schon länger eine Impfmöglichkeit bestand.
Überprüfung der Immunisierung:
Die Nachweise der Immunisierung sind von den Abteilungen bzw. deren Beauftragten zu kontrollieren. Zur Kontrolle soll die CovPassCheck-App verwendet werden. Zusätzlich ist ein Abgleich mit dem Personalausweis vorzunehmen.
Hygiene und Infektionsschutzregeln:
Die mittlerweile bekannten AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Maske) behalten natürlich weiterhin Gültigkeit.
Gastronomische Angebote:
In Innenräumen ist eine medizinische Maske zu tragen. Auf das Tragen einer Maske kann aber in gastronomischen Einrichtungen bei festen Sitz- oder Stehplätzen ausnahmsweise verzichtet werden. Die Besucher müssen allerdings vollständig geimpft oder genesen sein. Die Kontrolle liegt bei den Clubheim/Cateringverantwortlichen.
Eine Ausnahme stellt das bloße Abholen von Speisen dar. Hier muss der Immunisierungsstatus nicht überprüft werden (ein Aufenthalt im Innenraum ist dann allerdings nicht möglich).
Den Abteilungen ist es freigestellt, im Rahmen ihrer Eigenverantwortung, eine weiterführendes Hygienekonzept mit eigenen Regeln einzuführen.
Seit dem 24.11.2021 gilt die neue Coronaschutzverordnung, die den Vereinssport, mit Einschränkungen, für alle immunisierten Personen (Geimpft oder Genesen) ermöglicht.
Im Folgenden findet ihr die für unseren Verein relevanten Regelungen:
Teilnahme an den Sportangeboten für Mitglieder:
Es können nur noch geimpfte oder genesene Mitglieder an den Sportangeboten des TuS teilnehmen (2G) (§4 Abs. 2 Nr. 2 und 8). Ausnahmen bilden hier Kinder und Jugendliche bis einschließlich 15 Jahren (§ 4 Abs. Abs 2. 1(2)) und Personen die sich aufgrund von Erkrankungen nicht impfen lassen können. Hier ist ein ärztliches Attest vorzulegen (§4 Abs. Abs 2. Nr.1(3).
Maskenpflicht:
Bei Veranstaltungen in Innenräumen sowie dem Zugang zu Sporträumlichkeiten/Sporthallen ist eine Maske zu tragen. Bei der Sportausübung kann auf das Tragen einer Maske verzichtet werden, soweit dies für die Sportausübung erforderlich ist.
Bei Veranstaltungen im Außenbereich ist eine Maske zu tragen, wenn der Mindesabstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann (§3).
Zuschauer:
Auch die Zuschauer müssen einen Immunisierungsnachweis erbringen (§ 4 Abs. 4). Für die Kontrolle sind die jeweiligen Abteilungsleitungen und/oder deren Beauftragte verantwortlich.
Clubheim:
Der Aufenthalt im Clubheim ist nur noch für immunisierte Personen möglich (§ 4 Abs. 2 Nr. 10, 11).
Speisen „To GO“ sind auch ohne Immunitätsnachweis möglich (§4 Abs 2 Nr. 10, 11).
Die Immunisierung ist von den verantwortlichen Personen zu überprüfen.
Beim Betreten des Clubheims zum Kauf von Getränken oder Essen ist eine Maske zu tragen (§3 Abs. 2).
Bei fester Sitzplatzzuweisung kann die Maske abgenommen werden (§3 Abs. 2 Nr. 4b).
Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen in Innenräumen:
Für Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen in Innenräumen muss dem Gesundheitsamt vor der der erstmaligen Nutzung ein Hygienekonzept vorgelegt werden (§2 Abs. 3) .
Kontrollen:
Die Nachweise der Immunisierung sind von den Abteilungen bzw. deren Beauftragten zu kontrollieren. Zur Kontrolle soll ab dem 26.11.2021 die CovPassCheck-App verwendet werden. Zusätzlich ist ein Abgleich mit dem Personalausweis vorzunehmen (§4 Abs. 6).
Hygiene und Infektionsschutzregeln
Die mittlerweile bekannten AHA-Regeln (Abstand, Hygiene, Maske) behalten natürlich weiterhin die Gültigkeit (§2 Abs.1).
Frechen, 25. November 2021. Der TuS Blau-Weiß Königsdorf mit seinen mehr als 2.200 Mitgliedern zeigt sich sehr besorgt über den ungelösten Sanierungsstau der Einfachturnhalle an der Johannesschule in Königsdorf. Die Turnhalle ist seit über einem Jahr geschlossen und die Wiedereröffnung zieht sich nach neusten Informationen auf unbestimmte Zeit hin. Anders als andere Turnhallen im Stadtgebiet, ist die Turnhalle Johannesschule im Sommer nach dem Lockdown nicht wieder für den Sportbetrieb freigegeben worden. Nachdem die Stadt bereits die in Aussicht gestellte Wiedereröffnung für Ende September kassieren musste, ist jetzt bekannt geworden, dass auch der zuletzt angekündigte Öffnungstermin für November nicht gehalten werden kann. Als Grund dafür werden ungelöste Statikprobleme des Gebäudes genannt. Neuer Termin: unbekannt.
„Für uns ist die Situation unbefriedigend. Ohnehin sind die Vereine durch die Corona-Lockdowns gebeutelt, für unsere Mitglieder muss zumindest das normale Sportprogramm wieder möglich sein. Die Einfachturnhalle wird in normalen Zeiten wöchentlich von mehr als 500 TuS-Mitgliedern insbesondere aus der Turnabteilung für Sport und Bewegung genutzt. Der Ausfall der Halle reißt eine enorme Lücke, nicht nur für den TuS, sondern auch für die Schule selbst. Dabei ist die Sanierungsbedürftigkeit der Turnhalle bereits seit Jahren ein Gesprächsthema. Wir fragen deshalb, warum die Stadt die Zeit der Lockdowns – als die Sporthalle für den Sportbetrieb vollständig geschlossen war - nicht genutzt hat, um die Halle umfassend zu begutachten. Alternativ hätte das während der jahrelangen Baumaßnahmen zur Erweiterung der Johannesschule passieren können. Wieso wird die Stadt jetzt von bislang offenbar unbekannten Statikproblemen in der Halle überrascht? Welche Überraschungen drohen uns noch? Das Mindeste, was Schule und Vereine jetzt brauchen, ist eine verlässliche zeitliche Perspektive, wann Schüler und Sportler wieder in die Halle können“, erklärt Gerd Koslowski, Vorsitzender des TuS Blau-Weiß Königsdorf.
Der TuS hat mittlerweile aus eigenen Stücken weitere Räumlichkeiten im Stadtteil angemietet, um das Sportangebot für seine Mitglieder zumindest in Teilen aufrechterhalten zu können. So nutzt der Verein auf eigene Kosten Räume im Königsdorfer St. Elisabeth-Heim und im kommerziellen Villeforst-Sportpark. Verschärft wird die Hallensituation ohnehin durch die im kommenden Jahr anstehende Sanierung der Dreifachturnhalle am Gymnasium. Auch hier ist noch unklar, wie die für längere Zeit wegfallenden Hallenzeiten durch Nutzung anderer Sporthallen im Stadtgebiet aufgefangen werden können. Die Planung für die alternative Hallenbelegung darf nicht allein den Frechener Vereinen übertragen werden. Die Gespräche darüber haben begonnen.
Der TuS hatte in den vergangenen Jahren immer wieder deutlich gemacht, dass der Stadtteil Königsdorf angesichts der gewachsenen Einwohnerzahl dringend neue Hallen- und Sportplatzkapazitäten benötigt. Der durch eine öffentliche Petition unterstützte Antrag des Vereins auf eine Sportstättenerweiterung war im Jahr 2019 von Verwaltung und Politik unter Verweis auf den seinerzeit noch gültigen Sportentwicklungsplan zurückgewiesen worden. Doch auch die damals versprochene Fortschreibung des Sportentwicklungsplans, der in diesem Jahr ausläuft, ist trotz eingestellter Haushaltsmittel bislang nicht initiiert worden. Damit dürfte sich die Erarbeitung und Verabschiedung eines neuen Sportentwicklungsplan weitere ein bis zwei Jahre hinziehen. Die Fortschreibung des Plans sollte aus Sicht des TuS jetzt ohne Verzögerung auf den Weg gebracht werden. Der von den Koalitionsfraktionen vor wenigen Tagen auf den Weg gebrachte Antrag zum Start der Arbeiten am Plan wird vom Verein begrüßt, entscheidend ist jetzt die rasche Umsetzung.
Weiteres Beispiel für nachteilige Verzögerungen: Die vom Sportausschuss im Jahr 2019 beschlossene Sanierung und Erweiterung der uralten, viel zu kleinen und oftmals verschimmelten städtischen Umkleiden am Sportplatz Königsdorf ist bis heute nach unserem Kenntnisstand weder technisch geplant, priorisiert, geschweige denn umgesetzt worden. Auch hier warten die Mitglieder der Königsdorfer Sportvereine bislang vergeblich auf nächste Schritte.
Als ein Grund für die zeitliche Verzögerung solcher Projekte werden u.a. Personalengpässe in der Verwaltung angeführt. So ist die Abteilungsleitung Sport seit längerer Zeit unbesetzt, ein zwischenzeitlich gefundener Abteilungsleiter hatte sich nach kurzer Zeit wieder verabschiedet.
„Als unmittelbar betroffener Sportverein erwarten wir, dass Verwaltung und Sportpolitik in der Stadt Frechen personell und im Projektmanagement vernünftig aufgestellt sind. Wir schätzen Vieles, was die Stadt in Sachen Sportförderung tut. Aber die Unruhe über die Gesamtsituation in den Vereinen wächst. In unserem Verein führt das dazu, dass Kinder und Jugendliche, die Sport machen möchten, von den Abteilungen zurückgewiesen werden müssen oder unsere Turner im fortgeschrittenen Alter im Herbst Übungen auf der Wiese machen statt in einer Turnhalle. Die weibliche A-Jugend der Handballer spielt - sage und schreibe! - in der Jugendbundesliga gegen Teams wie Leipzig und kann trotz dieses Leistungsniveaus als Mannschaft nur ein Mal in der Woche in der Halle trainieren. Wenn Frechen Sportstadt sein und bleiben möchte, sollte das nicht so bleiben. Wir appellieren an die Stadt, gemeinsam mit den Vereinen ernsthaft und konkret an Lösungswegen zu arbeiten. Wir sind dazu jederzeit bereit“, so Gerd Koslowski weiter.
Läuft bei uns!
Macht mit beim TuS-Sponsorenlauf. Haltet Euch fit und tut dabei Gutes, für soziale Projekte und für die Handballabteilung des TuS.
Nähere Infos könnt Ihr dem PDF entnehmen.
Hoffnungsvolle Grüße an alle TuS-Mitglieder zum Jahreswechsel
Nachdem wir uns in diesem doch sehr schwierigen Jahr dazu entschieden haben, jedem Mitglied die Weihnachtsgrüße persönlich zukommen zu lassen, möchten wir euch auf diesem Weg unsere besten Wünsche für das neue Jahr 2021 wünschen. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und ein hoffentlich erfolgreiches Jahr vor uns.
Zum Jahresende gab es für unsere Handballabteilung noch eine erfreuliche Nachricht. Der Deutsche Handballbund hat das „Coach-the-Coach“ Konzept mit dem DHB Förderpreis ausgezeichnet. Ein toller Erfolg für den gesamten Verein. Weitere Informationen findet ihr hier.
Damit euch in den freien Tagen nicht langweilig wird, werden wir in den kommenden Tagen immer wieder Videos mit den unterschiedlichsten Themen hochladen. Wer kein Video mehr verpassen möchte, kann einfach unseren Youtube-Kanal abonnieren.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch, kommt gut ins neue Jahr und bleibt gesund.
Bis Bald
Liebe Eltern und Kinder, liebe Übungsleitungen, liebe Interessierte,
wir möchten euch herzlich zu unserem "Online: Kinderturnabzeichen inklusiv" einladen. Das Abzeichen findet an zwei Terminen über die Plattform ZOOM statt (Donnerstag, 26.11.2020 von 18:00 - 19:30, Samstag, 29.11.2020 von 10:30 - 12:00 Uhr). Damit alles super funktioniert, können wir pro Termin nur 20 Teilnehmende zulassen.
Grundsätzlich gilt: Ob jung oder alt, alle können mitmachen! Wir freuen uns über Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Behinderung.
Für die Teilnahme am Online Abzeichen benötigt ihr einen Laptop mit Internetzugang, sowie eine Kamera und ein Mikrofon (meistens im Laptop integriert). Außerdem werden Alltagsmaterialien verwendet, z.B. Handtuch, Zeitungspapier etc. Dazu erhaltet ihr per E-Mail nähere Informationen nach eurer Anmeldung.
Wir freuen uns, diese Aktion mit zahlreichen Partnerorganisationen im Rahmen des Projekts "Regionalliga Inklusion" durchführen zu können: • Hessische Turnjugend • Rheinische Turnerjugend • Westfälische Turnerjugend • Thüringer Turnverband • Special Olympics Thüringen • Special Olympics NRW • Special Olympics Hessen • TuS Königsdorf • Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband NRW
Falls ihr Fragen habt oder Probleme auftreten, könnt ihr euch jederzeit an info@tus-koenigsdorf wenden.
Wir freuen uns auf euch!
Einfach anmelden - hier.
Anmeldeschluss für Donnerstag, 26. November, ist Dienstag der 24. November.
Anmeldeschluss für Sonntag, 29. November, ist Donnerstag, der 26. November.
Scheine für Vereine
Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern,
Täglich neue sportliche Highlights
Aufgrund der aktuellen Situation, in welcher das öffentliche, soziale und sportliche Leben stark eingeschränkt ist, möchten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich sportlich zu betätigen.
Daher haben wir uns bereits im März dazu entschlossen, die virtuellen Möglichkeiten der Kommunikation zu nutzen und angefangen, verschiedenste Video-Clips rund um die Aktivitätsbereiche unseres Vereins aufzunehmen und ins Netz zu stellen. Ein Youtube-Kanal wurde eingerichtet, sodass ihr ab jetzt die verschiedensten Sportarten des TuS auch online verfolgen und mitmachen könnt. Viele Sportvideos sind also bereits online.
Handballer aus den ersten Handballmannschaften des TuS haben sich bereit erklärt, Videos für ein Home Workout aufzunehmen. Diese sollen euch helfen, die sportfreie Zeit gemeinsam zu überstehen und topfit Saison weiterführen. „Hier können wir uns mannschaftsübergreifend einen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, so Franziskus Bleck, Trainer der erste Herrenmannschaft und Initiator des Projektes "Home Workout".
In den nächsten Wochen werden wir jeden Donnerstag um 16:00 Uhr ein neues Home Workout der Handballabteilung auf Youtube veröffentlichen. Den Link findet ihr ab morgen auf der Handballhomepage.
Die U17 der Fußballabteilung hat sich mit seinem Trainer Jonas Knappe bereit erklärt, die über Jahre angeeignete Basistechniken aufzunehmen und an die jüngeren Kicker weiterzugeben. So wurden schon vor einigen Wochen 24 Kurzvideos gedreht. Grundlage ist hier das Coerver Coaching von Johann Cruyff, der das Techniktraining bei Ajax Amsterdam revolutionierte und dieses in der berühmte Fußballakademie La Masia in Barcelona etablierte.
Ab heute erscheint jeden Tag um 15.00 Uhr ein neuen Technikvideo. Viel Spaß beim Gucken und Umsetzen.
Eure Trainer freuen sich über die erlernten Fähigkeiten. Wuselt fleißig 😉
Abonniert den Kanal, damit ihr kein Video mehr verpasst.
Die Stadt Frechen hat die Schulturnhalle Königsdorf heute Mittag - Dienstag, 27. Oktober - bis auf weiteres geschlossen, aufgrund unzureichender Belüftungsmöglichkeiten.
18.05.2020
Liebe TuS-Mitglieder,
in der jetzigen Situation wird vielen Personen bewusst, wie wichtig eine schnelle und stabile Internetverbindung zu Hause ist. Ob bei einer Videokonferenz mit der Familie oder bei der Arbeit, mehrfache Internetnutzung in einem Haushalt oder der Videowiedergabe von TuS Sportvideos auf Youtube ;-), eine schnelle Internetverbindung ist Grundlage für einen reibungslosen Umgang mit dem Medium Internet.
Natürlich ist eine schnelle Internetanbindung auch eine wichtige Grundlage für den Wirtschaftsstandort Königsdorf und somit auch von enormer Bedeutung für einen Großteil unserer Sponsoren. Grefrath und Habbelrath haben es uns bereits vorgemacht und die Weichen für eine digitale Zukunft gestellt. Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, das Projekt der Stadt Frechen und der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe zur Einführung der modernen Glasfasertechnologie in Königsdorf zu unterstützen. Damit das Projekt in Königsdorf umgesetzt wird, müssen sich 40% (ca. 2200) aller Königsdorfer Haushalte dazu entschließen, sich einen Glasfaseranschluß legen zu lassen.
Wenn ihr schon mit dem Gedanken gespielt habt euch einen Glasfaseranschluss legen zu lassen oder ihr durch uns auf das Thema aufmerksam geworden seid, könnt ihr bei einem Vertragsabschluss gleichzeitig auch noch den TuS unterstützen. Für jeden Antrag, bei dem im Bemerkungsfeld „TuS BW Königsdorf“ steht, erhalten wir einen einmaligen Bonus. Dieses gilt auch für die Beantragung eines Glasfaseranschlusses am Servicepoint in der Post. Dieser wird durch unseren Kooperationspartner „fairplay-promotion“ betreut.
Wir haben uns bereit erklärt alle Anträge zu sammeln und gebündelt einzuschicken. Ihr könnt ausgefüllte Anträge jederzeit in den Briefkasten an der Geschäftsstelle werfen oder persönlich bei uns abgeben. Bei Fragen oder Anregungen wendet ihr euch bitte an Josef Mörsch, der die Koordination des Projektes übernimmt [Tel. 0176-99216345].
Wenn Ihr also eh vorhattet, Euch an dem Projekt zu beteiligen oder wir euer Interesse geweckt haben, findet ihr alle Informationsmaterialien und die Anmeldeunterlagen unter den entsprechenden Links.
Bei Anträgen, welche bis zum 31.05.2020 eingereicht sind, verzichtet die Deutsche Glasfaser auf die Bereitstellungsgebühr von 69,99 €.
TuS Hymne
Liebe Mitglieder des TuS,
2020 ist nicht nur das Jahr unseres 120 Jährigem Jubiläum sondern auch das Jahr der Herausforderungen.
Das durch den Coronavirus eingeschränkte Leben machte auch vor dem TuS nicht halt und wir können unserem geliebtem Sport nicht mehr nachgehen.
Trotzdem hat es sich ein junger Mann zur Aufgabe gemacht die Langeweile und Monotonie zu überwinden und etwas einzigartiges zu schaffen.
Wer auf unserer überaus erfolgreichen „Afterzoochparty“ an Karneval anwesend war hatte das große Glück schon mal eine exklusive Hörprobe unserer neuen TuS Hymne zu bekommen.
Nun soll sie allen Mitglieder frei zur Verfügung stehen und auf unserem zusätzlich Brandneuen YouTube Kanal erscheinen, welcher seit wenigen Tagen online ist.
Teilt und liked das Video mit Freunden und Familie und hört die Hymne auf Dauerschleife.
Wir bedanken uns bei Tom Wermeyer, der dieses Projekt genau nach unseren Vorstellungen umgesetzt hat und in so kurzer Zeit eine so einzigartige Hymne geschrieben hat.
Wir hoffen dass ihr fit und gesund bleibt
Wir sehen uns bald wieder!
Euer TuS Team