TuS Königsdorf 1900 e.V.
Telefon: 02234 63846
Telefax: 02234 993861
E-Mail: info@tus-koenigsdorf.de
Läuft bei uns!
Macht mit beim TuS-Sponsorenlauf. Haltet Euch fit und tut dabei Gutes, für soziale Projekte und für die Handballabteilung des TuS.
Nähere Infos könnt Ihr dem PDF entnehmen.
Hoffnungsvolle Grüße an alle TuS-Mitglieder zum Jahreswechsel
Nachdem wir uns in diesem doch sehr schwierigen Jahr dazu entschieden haben, jedem Mitglied die Weihnachtsgrüße persönlich zukommen zu lassen, möchten wir euch auf diesem Weg unsere besten Wünsche für das neue Jahr 2021 wünschen. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns und ein hoffentlich erfolgreiches Jahr vor uns.
Zum Jahresende gab es für unsere Handballabteilung noch eine erfreuliche Nachricht. Der Deutsche Handballbund hat das „Coach-the-Coach“ Konzept mit dem DHB Förderpreis ausgezeichnet. Ein toller Erfolg für den gesamten Verein. Weitere Informationen findet ihr hier.
Damit euch in den freien Tagen nicht langweilig wird, werden wir in den kommenden Tagen immer wieder Videos mit den unterschiedlichsten Themen hochladen. Wer kein Video mehr verpassen möchte, kann einfach unseren Youtube-Kanal abonnieren.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch, kommt gut ins neue Jahr und bleibt gesund.
Bis Bald
Liebe Eltern und Kinder, liebe Übungsleitungen, liebe Interessierte,
wir möchten euch herzlich zu unserem "Online: Kinderturnabzeichen inklusiv" einladen. Das Abzeichen findet an zwei Terminen über die Plattform ZOOM statt (Donnerstag, 26.11.2020 von 18:00 - 19:30, Samstag, 29.11.2020 von 10:30 - 12:00 Uhr). Damit alles super funktioniert, können wir pro Termin nur 20 Teilnehmende zulassen.
Grundsätzlich gilt: Ob jung oder alt, alle können mitmachen! Wir freuen uns über Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit und ohne Behinderung.
Für die Teilnahme am Online Abzeichen benötigt ihr einen Laptop mit Internetzugang, sowie eine Kamera und ein Mikrofon (meistens im Laptop integriert). Außerdem werden Alltagsmaterialien verwendet, z.B. Handtuch, Zeitungspapier etc. Dazu erhaltet ihr per E-Mail nähere Informationen nach eurer Anmeldung.
Wir freuen uns, diese Aktion mit zahlreichen Partnerorganisationen im Rahmen des Projekts "Regionalliga Inklusion" durchführen zu können: • Hessische Turnjugend • Rheinische Turnerjugend • Westfälische Turnerjugend • Thüringer Turnverband • Special Olympics Thüringen • Special Olympics NRW • Special Olympics Hessen • TuS Königsdorf • Behinderten- und Rehabilitationssport-Verband NRW
Falls ihr Fragen habt oder Probleme auftreten, könnt ihr euch jederzeit an info@tus-koenigsdorf wenden.
Wir freuen uns auf euch!
Einfach anmelden - hier.
Anmeldeschluss für Donnerstag, 26. November, ist Dienstag der 24. November.
Anmeldeschluss für Sonntag, 29. November, ist Donnerstag, der 26. November.
Scheine für Vereine
Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern,
Täglich neue sportliche Highlights
Aufgrund der aktuellen Situation, in welcher das öffentliche, soziale und sportliche Leben stark eingeschränkt ist, möchten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich sportlich zu betätigen.
Daher haben wir uns bereits im März dazu entschlossen, die virtuellen Möglichkeiten der Kommunikation zu nutzen und angefangen, verschiedenste Video-Clips rund um die Aktivitätsbereiche unseres Vereins aufzunehmen und ins Netz zu stellen. Ein Youtube-Kanal wurde eingerichtet, sodass ihr ab jetzt die verschiedensten Sportarten des TuS auch online verfolgen und mitmachen könnt. Viele Sportvideos sind also bereits online.
Handballer aus den ersten Handballmannschaften des TuS haben sich bereit erklärt, Videos für ein Home Workout aufzunehmen. Diese sollen euch helfen, die sportfreie Zeit gemeinsam zu überstehen und topfit Saison weiterführen. „Hier können wir uns mannschaftsübergreifend einen Wettbewerbsvorteil verschaffen“, so Franziskus Bleck, Trainer der erste Herrenmannschaft und Initiator des Projektes "Home Workout".
In den nächsten Wochen werden wir jeden Donnerstag um 16:00 Uhr ein neues Home Workout der Handballabteilung auf Youtube veröffentlichen. Den Link findet ihr ab morgen auf der Handballhomepage.
Die U17 der Fußballabteilung hat sich mit seinem Trainer Jonas Knappe bereit erklärt, die über Jahre angeeignete Basistechniken aufzunehmen und an die jüngeren Kicker weiterzugeben. So wurden schon vor einigen Wochen 24 Kurzvideos gedreht. Grundlage ist hier das Coerver Coaching von Johann Cruyff, der das Techniktraining bei Ajax Amsterdam revolutionierte und dieses in der berühmte Fußballakademie La Masia in Barcelona etablierte.
Ab heute erscheint jeden Tag um 15.00 Uhr ein neuen Technikvideo. Viel Spaß beim Gucken und Umsetzen.
Eure Trainer freuen sich über die erlernten Fähigkeiten. Wuselt fleißig 😉
Abonniert den Kanal, damit ihr kein Video mehr verpasst.
Update der Corona-Regelungen ab 2.11.2020
Liebe TuS-Mitglieder,
die Stadt Frechen hat ab Montag, 2.11.20, die Schließung aller Sporthallen im Stadtbereich angeordnet: „aufgrund der von der Bundeskanzlerin und den 16 Ministerpräsidenten herbeigeführten neuen Corona-Regeln bleiben alle Sportanlagen der Stadt Frechen (Sport- und Mehrzweckhallen sowie Sportaußenanlagen) für den Freizeit- und Amateursportbetrieb ab Montag, 02.11.2020 bis auf Weiteres geschlossen“.
Die weiter unten auf der Homepage aufgeführten Corona-Regelungen sind damit weiter verschärft. Statt der Gefährdungsstufe 2 gilt nun die Gefährdungsstufe Lockdown. Die aktuelle Corona-Schutzverordnung gilt vom 2.11.2020 bis zum 30.11.2020.
Über die Wiederaufnahme des Sportbetriebes werden wir Sie umgehend nach entsprechenden Behördenentscheidungen informieren.
Wir wünschen uns allen die baldige Rückkehr zum Normalbetrieb und Ihnen eine dauerhafte Gesundheit.
Viele Grüße
Euer TuS Vorstand
Die Stadt Frechen hat die Schulturnhalle Königsdorf heute Mittag - Dienstag, 27. Oktober - bis auf weiteres geschlossen, aufgrund unzureichender Belüftungsmöglichkeiten.
Regeln für die Nutzung der Sportanlage während der Coronapandemie
Liebe TuS-Mitglieder,
in Zeiten von Corona-Infektionszahlen, die sich täglich ändern können, möchten wir mit diesen Informationen die jeweils geltenden Einschränkungen für unseren Sportbetrieb in Abhängigkeit definierter Grenzwerte der Corona-Fallzahlen beschreiben.
Die entscheidende Information ist die von der Stadt Frechen veröffentlichte Gefährdungsstufen 1 oder 2, die regionale Regelanpassungen erfordern. Bitte beachten Sie die entsprechenden Regeln.
Was gilt aktuell |
Stand |
|
Quelle |
Corona-Schutzverordung NRW vom 30.09.2020 |
17.10.2020 |
|
|
|
Gefährdungsstufe Meldung der Stadt Frechen |
Stufe 0 - Inzidenzwert kleiner 35 pro 100.000 |
|
Stufe 1 - Inzidenzwert größer 35 pro 100.000 |
|
|
Stufe 2 - Inzidenzwert größer 50 pro 100.000 |
27.10.2020 |
Allgemein gültige Verhaltensrege - Gefährdungsstufe 0
In der Stufe 0 gelten die in der aktuellen Corona-Schutzverordnung dargelegten Regeln sowie die vom TuS spezifizierten Hygiene- und Verhaltensregeln.
Wir haben die Regeln der Landesregierung für den Breitensport für unseren Vereinssport „übersetzt“ und an die infrastrukturellen Gegebenheiten der Sportanlage in Königsdorf angepasst.
Bei Nichtbeachtung der Regeln wird die Mannschaft/der Sportler/die Sportlerin bis auf Weiteres vom Trainingsbetrieb ausgeschlossen.
Zu- und Abgang zur Sportanlage mit Mundschutz
Beim Zutritt der Sportanlage soll es keine Warteschlangen und so wenig Kontakt zu anderen Personen wie möglich geben. Beim Betreten und Verlassen des Sportgeländes ist ein Mundschutz zu tragen. Weiterhin ist auf den Sicherheitsabstand von 2 Metern zu achten.
Für die unterschiedlichen Teilbereiche der Sportstätte, sind Ein- und Ausgänge festgelegt. Nur diese Eingänge sind beim Betreten oder Verlassen der Sportstätte zu nutzen. Sollte es doch zu "Schlangenbildung" kommen, sind die auf dem Boden eingezeichneten Markierungen zu beachten.
Sportliche Aktivitäten ohne Mundschutz
Nach Betreten der Sportstätten besteht für die sportlichen Aktivitäten keine Mundschutzpflicht.
Kein Sport mit Krankheitssymptomen
Personen mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber oder andere für Atemwegsinfekten verdächtige Symptome müssen dem Sportangebot fernbleiben.
Distanz einhalten
Ein Abstand von mindestens 2 Metern zwischen den anwesenden Personen trägt dazu bei, die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Aufgrund der Bewegung beim Sport ist der Abstand großzügig zu bemessen.
Der Platz ist erst zu betreten, wenn die vorherige Mannschaft den Platz verlassen hat.
Körperkontakte müssen unterbleiben
Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der Gruppe wird komplett verzichtet.
Gruppenteilung
Sollten sich größere Trainingsgruppen dazu entschließen in zwei separaten Gruppen zu trainieren, müssen die gebildeten Gruppen für die nächsten Wochen bestehen bleiben und dürfen nicht in den kommenden Trainingseinheit durchmischt werden.
Die Einteilung der Gruppen ist schriftlich festzuhalten.
Hygieneregeln einhalten
Händewaschen vor und nach dem Besuch der Sportveranstaltung (Die Toiletten im Sportgebäude sind geöffnet).
Nicht in das eigene oder fremde Gesicht fassen.
Hustenetikette beachten (in die Armbeuge).
Gemeinsam genutzte Sportgeräte sollten konsequent nach der gemeinsamen Nutzung desinfiziert werden.
Zusätzlich zum regelmäßigen Händewaschen sind für den Hallensport, an den Ein- und Ausgängen, Desinfektionsspender zur Desinfektion der Hände angebracht.
Jeder Trainer muss nach seiner Trainingseinheit die von seiner Mannschaft genutzten Türen desinfizieren.
Sportbekleidung
Die Sporttreibenden müssen umgezogen zum Training kommen und das Sportgelände nach dem Training schnellstmöglich verlassen. Beim Sport in den Sporthallen sind die Sportschuhe beim Betreten der Halle zu tragen.
Jeder Spieler kann seine Sporttasche mit auf das Sportgelände nehmen und diese, gesondert von den anderen, ablegen. Hierfür wurden Zahlen an den Zäunen/Wänden befestigt, die immer nur von einer Person genutzt werden können.
Teilnehmerliste
Jede/r Trainer*in muss die Teilnehmer*innen bei jeder Trainingseinheit schriftlich festhalten (Vorname, Nachname).
Die Teilnehmerlisten werden stichpunktartig kontrolliert.
Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen
Auf die Bildung von Fahrgemeinschaften sollte verzichtet werden.
Angehörige von Risikogruppen besonders schützen
Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Sport ebenfalls von hoher Bedeutung. Personen, die zur Risikogruppe zählen, halten bitte Rücksprache mit ihren Trainern, damit wir die bestmögliche Risikominimierung vornehmen können.
Lüftung in Sporthallen
Während und nach einer Trainingseinheit sollte durch regelmäßiges und intensives Lüften ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet sein. Hierfür müssen die Trainer die Pausen nutzen um einen kontinuierlichen Luftaustausch zu gewährleisten.
Verhaltensregeln - Gefährdungsstufe 1
Die Stufe 1 fasst einige Verhaltensregeln der Stufe 0 enger. Alle Verhaltensregeln der Stufe 0 bleiben in Kraft und werden durch die folgenden Reglungen ergänzt:
Gefährdungsstufe 1 - Inzidenzwert größer 35 Infizierte pro 100.000 Einwohner |
|
1. |
An Festen dürfen höchstens 25 Personen teilnehmen. |
2. |
Auch am Sitzplatz gilt für Zuschauende und Aktive (z.B. in Pausenzeiten) durchgängig die Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes. |
3. |
Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in öffentlichen Außenbereichen, in denen regelmäßig eine Unterschreitung des Mindestabstands zu erwarten ist (TuS: Auf dem gesamten Sportgelände - von der Straße bis zu den Sportstätten) |
Verhaltensregeln - Gefährdungsstufe 2
In Stufe 2 werden die Verhaltensregeln weiter eingeschränkt. Alle Verhaltensregeln der Stufe 0 und 1 bleiben in Kraft und werden durch die folgenden Reglungen verschärft.
Gefährdungsstufe 2 - Inzidenzwert größer 50 Infizierte pro 100.000 Einwohner |
|
1. |
Ab dem 4. Tag nach der Feststellung der Inzidenz-Werte über 50 sind Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen unzulässig, wenn nicht drei Tage vor der Veranstaltung dem Gesundheitsamt ein Hygienekonzept vorgelegt wurde. |
2 |
Es dürfen an Festen höchstens 10 Personen teilnehmen. |
3. |
Im öffentlichen Raum sind Gruppen von höchstens 5 Personen zulässig. |
Verwendete Quelle:
1. Corona-Schutz-Verordnung NRW: https://www.land.nrw/corona
2. https://www.dosb.de/medien-service/coronavirus/sportartspezifische-uebergangsregeln/?Leitplanken=
3. https://www.lsb.nrw/medien/news/artikel/aktuelle-informationen-zur-coronavirus-pidemie
4. https://www.vibss.de/vereinsmanagement/ablage-slider/coronavirus-covid-19-sars-cov-2/
5. Fallzahlenkarte Erftkreis: https://rhein-erft-kreis.maps.arcgis.com/apps/opsdashboard/index.html#/6bd759ccf569448182e9551134183300
6. Corona-Infos Stadt Frechen: https://www.stadt-frechen.de/corona.php
Update der Reglungen für die Nutzung der Sportanlage ab dem 15.07.2020
Liebe Mitglieder,
ab dem 15.07.2020 erhält die nächste aktualisierte Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW ihre Gültigkeit. Diese bietet uns erweiterte Möglichkeiten unseren Sport zu betreiben. Auch die Stadt Frechen hat der Öffnung der Sportanlagen für den Spielbetrieb unter bestimmten Bedingen zugestimmt. Diese Bedingungen haben wir in unseren "Regeln für die Nutzung der Sportanlage während der Coronapandemie" ergänzt.
Bitte haltet euch an die festgelegten Regeln. Nur so können wir langsam zur Normalität zurückkehren.
Die aktuellen Regularien findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.tuskoenigsdorf.de/app/download/
News vom 3.6.20
Neu Informationen zur Nutzung der
Gerhard-Berger-Halle in Königsdorf
Liebe Mitglieder,
gestern Abend hat uns die Stadt Frechen mitgeteilt, dass die Gerhardbergerhalle ab sofort wieder für den Vereinssport geöffnet ist. Die Öffnung der GBH ist allerdings mit vielen Auflagen verbunden.
Zusätzlich zu den bereits bestehenden Regelungen, dem Corona - Lageplan mit den unterschiedlichen Zugängen zu der Platzanlage, abteilungsspezifische Reglungen zur Wiederaufnahme des Hallensports beachten müssen wir abteilungsspezifische Regelungen der Verbände beachten.
Diese findet ihr unter den folgenden Verlinkungen:
Wann der Sportbetrieb wieder aufgenommen werden kann, liegt auch an unserer kreativen Umsetzung der Verbandsregelungen. Wir sind uns bewusst, dass wir noch weit davon entfernt sind die unterschiedlichen Sportarten unter im „Normalbetrieb“ durchzuführen. Trotzdem ist ein Anfang gemacht.
Bleibt gesund
29.05.2020
Update der Regeln zur Nutzung der Sportanlage während der Coronapandemie
Liebe Mitglieder,
ab dem 30.05.2020 erhält die nächste aktualisierte Fassung der Coronaschutzverordnung in NRW ihre Gültigkeit. Diese bietet uns erweiterte Möglichkeiten unseren Sport zu betreiben.
Auch die Stadt Frechen hat eine Öffnung der Sporthallen in Aussicht gestellt, sodass wir unser Regelwerk für den Umgang mit der Coronapandemie an die aktuelle Gesetzeslage und die in Aussicht gestellte Hallenöffnung angepasst haben.
Die aktuellen Regularien findet ihr unter dem folgenden Link: https://www.tuskoenigsdorf.de/app/download/
Sobald wir weitere Informationen zum Zeitpunkt der Hallenöffnung haben, werden wir diese auf unserer Homepage veröffentlichen.
Bleibt gesund
25.05.2020
Schutzmasken für alle Trainer
Nachdem die Sportplätze und die Tartanbahn mittlerweile seit zwei Wochen geöffnet sind und die Mannschaften die Hygieneregel wirklich gut umgesetzt haben, haben wir heute die lang ersehnte TuS - Maskenlieferung bekommen.
Alle Trainer des TuS erhalten kostenlos eine TuS-Maske.
"Wir wollen unsere Trainer und somit unseren Mitglieder den bestmöglich Schutz bieten, damit wir auch in Zukunft gemeinsam Sport treiben können"
so Gerd Koslowski, 1. Vorsitzender des TuS BW Königsdorf.
Aber auch für alle Mitglieder des TuS BW Königsdorf besteht die Möglichkeit sich eine TuS-Maske für 5,00 € zu sichern.
Wer Interesse an einer Maske besitzt oder eine ganze Mannschaft mit Masken ausstatten möchte schreibt einfach eine Mail an:
Wir setzen uns dann zeitnah mit Euch in Verbindung
Bleibt gesund!
18.05.2020
Liebe TuS-Mitglieder,
in der jetzigen Situation wird vielen Personen bewusst, wie wichtig eine schnelle und stabile Internetverbindung zu Hause ist. Ob bei einer Videokonferenz mit der Familie oder bei der Arbeit, mehrfache Internetnutzung in einem Haushalt oder der Videowiedergabe von TuS Sportvideos auf Youtube ;-), eine schnelle Internetverbindung ist Grundlage für einen reibungslosen Umgang mit dem Medium Internet.
Natürlich ist eine schnelle Internetanbindung auch eine wichtige Grundlage für den Wirtschaftsstandort Königsdorf und somit auch von enormer Bedeutung für einen Großteil unserer Sponsoren. Grefrath und Habbelrath haben es uns bereits vorgemacht und die Weichen für eine digitale Zukunft gestellt. Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, das Projekt der Stadt Frechen und der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe zur Einführung der modernen Glasfasertechnologie in Königsdorf zu unterstützen. Damit das Projekt in Königsdorf umgesetzt wird, müssen sich 40% (ca. 2200) aller Königsdorfer Haushalte dazu entschließen, sich einen Glasfaseranschluß legen zu lassen.
Wenn ihr schon mit dem Gedanken gespielt habt euch einen Glasfaseranschluss legen zu lassen oder ihr durch uns auf das Thema aufmerksam geworden seid, könnt ihr bei einem Vertragsabschluss gleichzeitig auch noch den TuS unterstützen. Für jeden Antrag, bei dem im Bemerkungsfeld „TuS BW Königsdorf“ steht, erhalten wir einen einmaligen Bonus. Dieses gilt auch für die Beantragung eines Glasfaseranschlusses am Servicepoint in der Post. Dieser wird durch unseren Kooperationspartner „fairplay-promotion“ betreut.
Wir haben uns bereit erklärt alle Anträge zu sammeln und gebündelt einzuschicken. Ihr könnt ausgefüllte Anträge jederzeit in den Briefkasten an der Geschäftsstelle werfen oder persönlich bei uns abgeben. Bei Fragen oder Anregungen wendet ihr euch bitte an Josef Mörsch, der die Koordination des Projektes übernimmt [Tel. 0176-99216345].
Wenn Ihr also eh vorhattet, Euch an dem Projekt zu beteiligen oder wir euer Interesse geweckt haben, findet ihr alle Informationsmaterialien und die Anmeldeunterlagen unter den entsprechenden Links.
Bei Anträgen, welche bis zum 31.05.2020 eingereicht sind, verzichtet die Deutsche Glasfaser auf die Bereitstellungsgebühr von 69,99 €.
Die Stadt Frechen hat uns mitgeteilt, dass sie von der ab heute prinzipiell möglichen Öffnung der Sporthallen zunächst keinen Gebrauch machen wird bzw. machen kann und die städtischen Sporthallen bis zur Klärung wichtiger juristischer Fragen mit der Landesregierung geschlossen bleiben.
Im Rahmen der ab heute geltenden Corona-Schutzverordnung gibt es für die Öffnung von Sporthallen für den kontaktlosen Freizeit -Breitensport widersprüchliche Verordnungen. Die Stadt hat uns folgende Hintergrundinformationen zukommen lassen:
"Die Mehrzahl der städtischen Sporthallen sind Schulsporthallen oder werden schulisch genutzt. Für die Schulen und deren Gebäude gilt aktuell die Coronabetreuungsverordnung (CoronaBetrVO). Danach ist eine über die schulische Nutzung hinausgehende Nutzung unzulässig und das Betreten der Schulgebäude (zu denen auch die auf dem Grundstück befindlichen Sporthallen zählen) für andere Personenkreise untersagt. Insoweit schränkt die CoronaBetrVO den Regelungsbereich der CoronaSchVO für Schulsporthallen und schulisch genutzte Sporthallen de facto ein.
Die Stadt Frechen hat zur Klärung dieses „Widerspruchs“ heute Morgen mit dem Städte- und Gemeindebund NRW Kontakt aufgenommen und erwartet kurzfristig / innerhalb der nächsten Tage eine Klarstellung des Landes NRW.
08.05.2020
Verantwortungsvoll zurück in die Normalität
seit Mitte März hält uns die Pandemie nun mittlerweile davon ab unserem geliebtem Sport nachzukommen. Die Landesregierung hat gestern (06.05.2020) Lockerungen im Bereich des Breiten und Freizeitsports beschlossen und damit einen Schritt in Richtung "Normalität" eingeleitet. Diesen Zeitplan zur Wiederaufnahme des geregelten Sports, von Ministerpräsident Laschet (kursiv), wollen wir Euch kurz näherbringen und die Relevanz für unsere Sportangebote erläutern.
(1) "Ab Donnerstag, 7. Mai 2020 ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet."
Bedeutung für den TuS:
Da die Stadt Frechen die Sportanlage bis einschließlich Sonntag geschlossen hat, kann der Trainingsbetrieb erst ab Montag wieder stattfinden. Die Mannschaften haben aber ab sofort die Möglichkeit, sich im öffentlichen Raum (Feldwege, Wälder, etc.) zu treffen und unter Berücksichtigung der Abstands- und Hygienevorschriften ihr Training individuell aufzunehmen.
Das Freilufttraining auf unserem Sportplatz ist dann ab Montag, dem 11.Mai möglich.
Die Umkleidekabinen sowie das Vereinsheim bleiben geschlossen. Bis auf Weiteres ist der Zugang zur Sportanlage nur für Sportler gestattet. Da wir uns an die momentan geltenden Vorschriften halten müssen, wird der Trainingsbetrieb aber nicht wie gewohnt stattfinden, sondern unter geänderten Vorraussetzungen.
(2) "Ab Montag, 11. Mai 2020 ist die Öffnung von Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen/Kursräumen der Sportvereine unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen wieder möglich (Eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor)"
Bedeutung für den TuS:
Da noch keine Verordnung vorliegt, hat die Stadt Frechen entschieden, dass alle Sporthallen für den Vereinssport bis auf Weiteres nicht geöffnet werden. Natürlich besteht auch hier die Möglichkeit, auf die Außensportanlage auszuweichen. Mannschaften oder Sportgruppen, die den Sportplatz als Trainingsfläche nutzen wollen, melden sich bitte bei ihren Abteilungsleitungen.
(3) "Freibäder dürfen ab dem 20. Mai unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene öffnen – ausgenommen sind reine Spaßbäder (Eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor)."
Bedeutung für den TuS:
Da es zurzeit noch keine Verordnung gibt und wir noch keine Informationen der Stadt Frechen bezüglich der Öffnung des Frech-Opens haben, werden unsere Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche sowie unser Babyschwimmen bis auf weiteres nicht stattfinden.
(4) "Ab Samstag, 30. Mai 2020 soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden, ebenso der Betrieb in Hallenbäder. Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig – die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet (Eine Verordnung dazu liegt noch nicht vor)."
Bedeutung für den TuS:
Da noch nicht abzusehen ist, wie sich die Situation entwickelt und noch keine Verordnung vorliegt, können wir hier noch keine abschließende Aussage treffen.
Unter dem Folgenden Link findet Ihr die Regeln für die Nutzung der Sportanlagen
und einen Lageplan als Download für die neuen Zugänge zur Sportanlage.
08.05.2020
Regeln für die Nutzung der Sportanlage
währen der Coronapandemie
Liebe TuS-Mitglieder,
wir haben die Öffnungsklauseln der Landesregierung für den Breitensport vom 07.05.20 für unseren Vereinssport „übersetzt“ und an die infrastrukturellen Gegebenheit der Sportanlage in Königsdorf angepasst. Nur wenn sich alle Mitglieder an die Regeln halten können wir langsam zur Normalität übergehen.
Bei Nichtbeachtung der Regeln wird die Mannschaft/der Sportler/die Sportlerin bis auf Weiteres vom Trainingsbetrieb ausgeschlossen.
Zu- und Abgang zur Sportanlage mit Mundschutz
Beim Zutritt der Sportanlage soll es keine Warteschlangen und so wenig Kontakt zu anderen Personen wie möglich geben. Beim Betreten und Verlassen des Sportgeländes ist ein Mundschutz zu tragen und auf 2 Meter Sicherheitsabstand zu achten. Das Sportgelände beginnt beim Verlassen der Pfeilstraße Richtung Sportplatz oder beim Ausstieg aus dem Auto auf den Parkplatz.
Für die unterschiedlichen Teilbereiche der Sportstätte, sind Ein- und Ausgänge festgelegt. Nur diese Eingänge sind beim Betreten oder Verlassen der Sportstätte zu nutzen. Sollte es doch zu "Schlangenbildung" kommen, sind die auf dem Boden eingezeichneten Markierungen zu beachten.
Es erscheint im ersten Moment fragwürdig warum ein Mundschutz beim Zutritt und beim Verlassen der Sportanlage getragen werden muss, beim Sport selber allerdings nicht. Der Grund hierfür ist allerdings leicht nachzuvollziehen. Sollte sich eine Person mit dem Coronavirus anstecken, müssen alle Personen, die Kontakt zu der besagten Person hatten, in Quarantäne. Da wir auf den Mundschutz beim Zutritt und beim Verlassen der Sportanlage bestehen betrifft dieses gegebenenfalls nur die eine Mannschaft und nicht direkt den gesamten Verein.
Kein Sport mit Krankheitssymptomen
Personen mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit, Fieber oder andere für Atemwegsinfekten verdächtige Symptome müssen dem
Sportangebot fernbleiben.
Distanz einhalten
Ein Abstand von mindestens 2 Metern zwischen den anwesenden Personen trägt dazu bei, die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Aufgrund der Bewegung beim Sport ist der Abstand großzügig zu bemessen.
Der Platz ist erst zu betreten, wenn die vorherige Mannschaft den Platz verlassen hat.
Körperkontakte müssen unterbleiben
Sport und Bewegung sollten kontaktfrei durchgeführt werden. Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der Gruppe wird komplett verzichtet. Die Austragung von Zweikämpfen muss unterbleiben. In Zweikampfsportarten kann nur im Individualtraining stattfinden.
Es können maximal 10 Personen am Kleingruppentraining ohne Körperkontakt in der Halle teilnehmen
Hygieneregeln einhalten
Händewaschen vor und nach dem Besuch der Sportveranstaltung
(Die Toiletten neben den Umkleidekabinen sind geöffnet).
Nicht in das eigene oder fremde Gesicht fassen.
Hustenetikette beachten (in die Armbeuge).
Gemeinsam genutzte Sportgeräte sollten konsequent nach der gemeinsamen Nutzung
desinfiziert werden.
Vereinsheime und Umkleiden bleiben geschlosse
Die Umkleidekabinen und Duschen bleiben vorerst geschlossen. Die Sporttreibenden müssen umgezogen zum Training und das Sportgelände nach dem Training schnellstmöglich verlassen.
Jeder Spieler kann seine Sporttasche mit auf das Sportgelände nehmen und diese, gesondert von den anderen, ablegen. Hierfür wurden Zahlen an den Zäunen befestigt, die immer nur von einer Person genutzt werden können. Das Vereinsheim, ebenso wie die Gesellschafts- und Gemeinschaftsräume bleiben vorerst geschlossen.
Teilnehmerliste
Jede/r Trainer*in muss die Teilnehmer*innen bei jeder Trainingseinheit schriftlich festhalten
(Vorname, Nachname). Die Teilnehmerlisten werden stichpunktartig kontrolliert.
Zuschauer/Eltern
Jegliche Zuschauerveranstaltungen des Vereins sind bis auf Weiteres untersagt. Diese gilt leider auch für die Eltern, die ihren Kindern natürlich gerne bei Sporttreiben zusehen. Bis auf Weiteres ist der Zugang zur Sportanlage nur für die Sportler gestattet, Eltern bleiben bitte auf dem Parkplatz oder der Pfeilstraße zwischen dem Tartanplatz und dem Schützenheim.
Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen
In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften verzichtet werden.
Angehörige von Risikogruppen besonders schützen
Für Angehörige von Risikogruppen ist die Teilnahme am Sport ebenfalls von hoher Bedeutung. Umso wichtiger ist es, das Risiko für diesen Personenkreis bestmöglich zu minimieren. Personen, die zur Risikogruppe zählen, halten bitte Rücksprache mit ihren Trainern, damit wir die bestmögliche Risikominimierung vornehmen können.
TuS Hymne
Liebe Mitglieder des TuS,
2020 ist nicht nur das Jahr unseres 120 Jährigem Jubiläum sondern auch das Jahr der Herausforderungen.
Das durch den Coronavirus eingeschränkte Leben machte auch vor dem TuS nicht halt und wir können unserem geliebtem Sport nicht mehr nachgehen.
Trotzdem hat es sich ein junger Mann zur Aufgabe gemacht die Langeweile und Monotonie zu überwinden und etwas einzigartiges zu schaffen.
Wer auf unserer überaus erfolgreichen „Afterzoochparty“ an Karneval anwesend war hatte das große Glück schon mal eine exklusive Hörprobe unserer neuen TuS Hymne zu bekommen.
Nun soll sie allen Mitglieder frei zur Verfügung stehen und auf unserem zusätzlich Brandneuen YouTube Kanal erscheinen, welcher seit wenigen Tagen online ist.
Teilt und liked das Video mit Freunden und Familie und hört die Hymne auf Dauerschleife.
Wir bedanken uns bei Tom Wermeyer, der dieses Projekt genau nach unseren Vorstellungen umgesetzt hat und in so kurzer Zeit eine so einzigartige Hymne geschrieben hat.
Wir hoffen dass ihr fit und gesund bleibt
Wir sehen uns bald wieder!
Euer TuS Team
Der TuS bietet in Zeiten des stark eingeschränkten öffentlichen, sozialen und sportlichen Lebens ab sofort digitale Angebote. Wir möchten Ihnen Bewegungsmöglichkeiten für ihre individuelle Fitness anbieten und aufzeigen.
Wir haben uns daher entschlossen, die virtuellen Möglichkeiten der Kommunikation zu nutzen und haben angefangen verschiedenste Video-Clips rund um die Aktivitätsbereiche unseres Vereins aufzunehmen und ins Netz zu stellen. Ein Youtube-Kanal wurde eingerichtet, sodass ihr ab jetzt die verschiedensten Sportarten des TuS auch online verfolgen und mitmachen könnt. Im Laufe der nächsten Wochen werden weitere Videos hinzukommen, sodass bald für jeden etwas dabei sein sollte.
Vieles war für uns Neuland und es gibt vor allem bei den Tonaufzeichnungen in der kleinen Halle noch „Luft nach oben“. Doch der Anfang ist gemacht.
Vielleicht ist die Krisenzeit ja auch ein Startpunkt für weitere Nutzungen der digitalen Medien im TuS. Lasst uns wissen, wenn ihr weitere Anregungen oder vielleicht sogar eigene Video-Clips zum Einstellen habt.
Ein besonderer Dank geht an Oliver Lobinger, der die technischen Vorraussetzungen geschaffen hat, an Josef Mörsch, der ein Großteil der Video-Clips aufgenommen hat und natürlich an alle Übungsleiter, die sich bereit erklärt haben auch in dieser Zeit, die Begeisterung für den Sport an unserer Mitglieder weiterzugen.
Einen lieben dank geht natürlich auch an die Abteilungsleiter.
So jetzt geht es aber erst mal in die Praxis des Video-Clip-Konsums.
Hier ist der Link: http://youtube.tus-koenigsdorf.de
Viel Spaß beim Mitmachen.
Mo
14
Okt
2019
Mo
26
Aug
2019
Die Handballer/-innen des TuS Königsdorf trauern um Karl Hoffmann, der im Alter von 77 Jahren verstarb.
Karl Hoffmann war von Kindesbeinen ein Handballer. Kein Wunder, wuchs er doch gegenüber der Wintertrainingsstätte, dem Kleinkönigsdorfer Lokal Kahlenborn, auf. Da es in Königsdorf
in den 50-iger Jahren keine Halle gab, trainierten die Handballer im Tanzsaal dieser Gaststätte.
Karl trainierte mit der jüngeren Jugendmannschaft mit und war in allen Jugendmannschaften als erfolgreicher Torschütze ein Leistungsträger, auch später bei den Senioren. Die Königsdorfer Handballer spielten zumeist auf Mittelrheinebene und galten als das “Handballdorf” schlechthin.
In der Übergangsphase vom Feld- zum Hallenhandball war Karl auch als Trainer tätig. Dann verabschiedete er sich für einige Jahre zum Nachbarverein Pulheimer SC; die Verbindung nach Königsdorf blieb aber immer bestehen.
Nach seiner Rückkehr spielte er noch in der legendären Königsdorfer “Vierten” Herren, betätigte sich auch als Betreuer diverser Mannschaften, saß über Jahre für viele Königsdorfer Mannschaften regelmäßig am Kampfgericht. Einige Jahre besetzte er auch als Kampfrichter auf Mittelrheinebene bei Spielen der Regionalligen das erforderliche neutrale Kampfgericht.
Karl reichte die Verbindung zum TUS in die nächsten Generationen weiter, über viele Jahre spielten einige seiner Kinder und Enkelkinder im TUS.
Gefragt und immer hilfsbereit war er im Gesamt-TuS als Handwerker, u. a. auch beim Bau des Clubheimes. Über ein Jahrzehnt war er auch organisatorisch mit verantwortlich für die Dienstagstreffs im Clubheim.
Als Betreuer von Mannschaften erlebte er seinen Höhepunkt mit dem Aufstieg der 1. Damen in die 2. Bundesliga. In der zweijährigen Zugehörigkeit verpasste er kein Spiel.
In einer außerordentlich kritischen Phase für den Gesamt-TuS (2006-2010) übernahm er für vier Jahre den stellvertretenden Vorsitz und trug dazu bei, dass der Gesamt-TuS “wieder ans Laufen” kam.
Soweit es seine Gesundheit zuließ, besuchte er in den letzten Jahren Heimspiele Königsdorfer Mannschaften.
Nicht nur die Handballer werden Karl Hoffmann als fairen Sportler und immer hilfsbereiten und einsatzfreudigen Sportkameraden in Erinnerung behalten.
Mo
15
Jul
2019
Ein großer Dank geht an die ca. 250 Mitglieder des TuS Königsdorf, die am 9. Juli zur Ratssitzung erschienen sind, um sich für eine Erweiterung der Sportstätten in Königsdorf einzusetzen. Auch wenn der Antrag abgelehnt wurde, so hat ein Ratsaal gefüllt mit in blau gekleideten TuS-Mitgliedern einen bleibenden Eindruck hinterlassen. So viel steht fest: Das war erst der Anfang, wir kommen wieder!
Mi
03
Jul
2019
Seit Jahren beklagt der TuS, dass die von dem Verein genutzten Zeiten in den städtischen Turnhallen im Vergleich zu anderen Vereinen der Stadt deutlich nicht dem Verhältnis der Mitgliederzahlen oder gemeldeten Mannschaften entsprechen. Ein weitergehender Bedarf des Vereins an Hallenflächen in Königsdorf wurde gleichwohl von der Stadt stets bestritten.
Im Jahr 2014 planten wir deshalb nach den Regeln des „Goldenen Plans“ (eine Berechnungsmethode der DOSG, die bis in die 90er Jahre noch allgemein üblich und anerkannt war) die Verteilung der Hallenfläche in der Stadt zu überprüfen. Das Sportamt versuchte, uns das auszureden. Unsere Methode sei nicht mehr aussagekräftig. Die Stadt plane eine eigene wissenschaftliche Erhebung. Unser Vorhaben könnte das Vorhaben der Stadt stören. Dabei blieb offensichtlich mit Bedacht unerwähnt, dass das städtische Vorhaben ausdrücklich keine Aussagen zur Verteilung der Sportanlagen innerhalb des Stadtgebietes treffen sollte.
Wir haben unsere Erhebung gleichwohl gemacht und kamen zu dem Schluss, dass gemessen am städtischen Durchschnitt der Stadtteil Königsdorf etwa den Bedarf für eine weitere Dreifachhalle hatte.
Die Stadt beauftragte ein Institut der SPOHO, ein Sportentwicklungsgutachten zu erstellen, wobei tatsächlich der Gutachter sich lediglich zum Bedarf an Sportanlagen für die Stadt insgesamt äußern sollte.
Das Gutachten kam zu dem Schluss, Angebot an und Nachfrage nach Sportanlagen seien im Stadtgebiet ausgeglichen. Eine Darstellung der erhobenen Daten in der Stadt bzw. in den einzelnen Stadtteilen fehlte im Gutachten vollständig. Das wurde sowohl vom Stadtsportverband als auch von Ratsfraktionen kritisch in der Diskussion des Gutachtens angemerkt.
Der TuS hat diesen Punkt beanstandet und in einer Stellungnahme zum Gutachten versucht, seinerseits nach der Berechnungsformel
des Gutachters, der im Gutachten zugänglichen Zahlen und unter Ergänzung von Wertannahmen, die uns plausibel schienen, den Hallenbedarf des TuS zu errechnen. Wir kamen zu einem Mehrbedarf von
etwa einer großen Halle.
Womit wir gar nicht gerechnet hatten, war, dass der Gutachter in seinen „Erläuterungen“ (Antwort auf die Stellungnahmen) explizit auf unsere Berechnung einging und einige unserer Wertannahmen als
falsch bezeichnete und dafür die richtigen Werte angab. Das Ausrechnen nach seiner Formel unterließ er jedoch. Vielleicht ging er davon aus, dass die Grundrechenarten heute noch als bekannt
vorausgesetzt werden könnten.
Wir haben dann nach der Formel des Gutachters und den nunmehr feststehenden einzusetzenden Parametern die Berechnung zu Ende geführt und kamen zu dem Ergebnis, dass in Königsdorf ein Bedarf nach weiteren 9 Hallenanteile (!), d.h. 3 großen Turnhallen besteht.
Diese Berechnung ist der Stadtverwaltung wiederholt vorgetragen worden, ohne dass darauf mit irgendeinem Wort Stellung genommen wurde. Weil das offenbar auch schwierig war, verlegte man sich auf eine formale Aussage. Mit Mail vom 26.7.17 schrieb das Sportamt:
„Es ist zutreffend, dass die Sportverwaltung sich nicht mehr mit einer „Überprüfung“ des Gutachtens des Instituts für Sportökonomie und Sportmanagement befassen wird, da dieser Vorgang verwaltungsseitig als abgeschlossen zu betrachten ist. Das Gutachten wurde umfassend und abschließend in der Sitzung des Sportausschusses am 31.05.2017 behandelt. Alle Beteiligten, der Stadtsportverband eingeschlossen, hatten in diesem Prozess die Möglichkeit der Mitwirkung. Der Rat der Stadt Frechen hat auf Empfehlung des Sportausschusses in seiner Sitzung am 11.07.2017 das Gutachten einschließlich der durch den Sportausschuss beschlossenen Handlungsfelder als Arbeitsgrundlage bestätigt und beschlossen. Dies ist die weitere Auftragsgrundlage für die Verwaltung. Weitere generelle Diskussionen sind bei einer etwaigen Fortschreibung der Sportentwicklungsplanung in späteren Jahren zu führen.“
Diese Sicht verkennt völlig, dass es dem TuS nicht um die „Überprüfung“ des Gutachtens (Warum sollte er ein Interesse an einer Überprüfung einer für seinen Stadtpunkt günstigen Aussage haben?) oder „weitere generelle Diskussionen“ geht, sondern im Gegenteil um die Ausführung des Ratsbeschlusses vom 11.7.2017. Der Rat hat der Verwaltung aufgegeben, ihrem Verwaltungshandeln die Ausführungen des Gutachtens einschließlich der Erläuterungen zugrunde zu legen.
Der Gutachter hat aber nicht nur gesagt, Angebot und Nachfrage seien ausgeglichen. Auf die Stellungnahme des TuS hat er nämlich in seinen Erläuterungen die einzige konkrete Berechnung für den Bedarf eines hiesigen Sportvereins angeboten, nämlich des TuS.
Festzuhalten ist also, dass sowohl der Rat im Beschluss vom 11.7.17 und zuvor schon der Sportausschuss (übrigens wörtlich beide
entsprechend der von der Verwaltung erarbeiteten Beschlussvorlage) die Sportentwicklungsplanung als Arbeitsgrundlage festlegen. Dabei wird ausdrücklich gesagt,
dass die „Sportentwicklungsplanung“ den Sportentwicklungsplan und die dazu erfolgten Erläuterungen umfasst. Es mag zwar sein, dass die Autoren der Beschlussvorlage sich vorgestellt haben,
dass damit ausschließlich die Gutachteraussage, Bedarf und Nachfrage seien ausgeglichen, gemeint sei. Dies entspricht aber nicht dem Text der von der Verwaltung selbst erstellten Beschlussvorlage
und ist nunmehr eine unzulässige selektive Lesart.
Richtig ist auch, dass der Gutachter im Sportentwicklungsplan und den dazu erfolgten Erläuterungen die konkrete Berechnung des Bedarfs des TuS Königsdorf nachvollzogen hat, allerdings ohne
das Ergebnis zu benennen. Dies ist auch Teil des Gutachtens und nach dem Ratsbeschluss zu berücksichtigen. Das fehlende Ergebnis kann mit den vier Grundrechenarten ohne Gutachter problemlos
nachvollzogen werden.
Das hat wohl auch jetzt die Verwaltung eingesehen, indem sie in der Sportausschusssitzung vom 9.5.19 den weiteren Ausbau der Sportanlagen in Königsdorf nicht befürwortete u.a. mit dem Argument, es seien in der Vergangenheit auch schon andere Vereine in Frechen größer gewesen als der TuS. Wenn sie damit sagen wollte, dass die Stadt nicht auf augenblickliche Mitgliederschwankungen in ihrer langfristigen Planung Rücksicht nehmen könnte, so sind daran zwei Punkte bemerkenswert. Zum einen hat die Verwaltung damit nach unserer Kenntnis zum ersten Mal den momentanen Bedarf in Königsdorf bestätigt, zum anderen geht sie von der Annahme aus, dass es sich nur um eine vorübergehende Phase handelt, die keinen bestimmenden Einfluss auf die Planung haben könnte.
Dies ist jedoch in mehrfacher Hinsicht falsch. Will die Verwaltung etwa hoffen, dass beim TuS eine rückläufige Mitgliederanzahl zu erwarten ist? Der Entwurf der neuen Flächennutzungsplanung der Stadt lässt eher das Gegenteil vermuten. Im übrigen besteht dieser Zustand zumindest seit knapp 20 Jahren und geht einher mit dem in diesem Zeitraum erfolgten Bevölkerungszuwachs im Stadtteil Königsdorf. Man kann sich kaum vorstellen,dass die Stadtverwaltung solche Zeiträume als zu kurzfristig und vorübergehend bezeichnet.
Natürlich gibt es keinen Anspruch auf eine gleichmäßige Ausstattung von Sportstätten in der Gemeinde. Diese bleibt eine politische Entscheidung der zuständigen Gremien. Es mag Gründe geben, Sportstätten in bestimmten Ortsteilen zu bauen und in andere eben nicht, z.B. Schwerpunktbildung oder problematische Grundstückssituationen. In Königsdorf liegt eine Unterversorgung eines Stadtteils nach Gutachteraussage um mindestens zwei große Hallen vor. Wenn das stimmt, so folgt daraus notwendig, dass im übrigen Stadtgebiet ein entsprechendes Überangebot vorhanden sein muss.
Wir meinen, dass die Mitglieder des TuS und darüber hinaus alle Königsdorfer Bürger einen Anspruch darauf haben, dass der Stadtrat dieses erklärt.
Helmut Möller, stellv. Vorsitzender
Di
02
Jul
2019
Liebe Mitglieder des TuS,
mittlerweile sind über 2300 Sporler*innen Teil unserer Gemeinschaft. Damit ist fast jeder fünfte Königsdorfer Mitglied in unserem Verein. Darauf können wir wirklich stolz sein.
Doch leider machen wir uns ernsthafte Sorgen. Wie lange können wir diese Gemeinschaft noch aufrechterhalten? Königsdorf ist in den vergangenen 15 Jahren um annähernd 3000 Mitbürger*innen auf über
12.000 gewachsen und der Ort wächst weiter. Die städtischen Sportstätten sind allerdings nicht mitgewachsen, sondern auf dem alten Stand geblieben.
Das hat dramatische Folgen:
Bis zu vier Mannschaften teilen sich heute gleichzeitig einen Sportplatz, 60 Kinder trainieren gleichzeitig in der Sporthalle. Kinder müssen bis zu 45 Minuten mit dem Bus in andere Stadtgebiete
fahren. Neue Sportangebote können nicht ins Leben gerufen werden obwohl die Nachfrage groß ist.
Wenn die Sportstätten nicht ausgebaut werden, müssen wir Kinder und Jugendliche abweisen, die gemeinsam Spaß am Sport haben; Erwachsene, die sich auf Leistungsniveau mit anderen Vereinsteams
messen; Senioren die sich fit halten oder Reha-Kurse besuchen möchten. Das möchten wir unter allen Umständen vermeiden.
Der TuS Blau Weiß Königsdorf setzt sich deshalb als mitgliedstärkster Sportverein in Frechen dafür ein, dass die städtischen Sportstätten (Sporthalle und Sportplatz) in Königsdorf rasch dem
tatsächlichen Bedarf angepasst und zukunftsfest ausgebaut werden.
Damit wir unserer Forderung Nachdruck verleihen, haben wir einen Flyer entworfen und führen wir eine Unterschriftenaktion durch, an der Sie sich unter dem folgenden Link beteiligen und gerne auch
an weitere potentielle Unterstützer weiterleiten können.
<https://www.tuskoenigsdorf.
Auch darüber hinaus möchten wir alle Mitglieder bitten, unsere Forderungen zu unterstützen. Am 09.07.2019 um 17:00 Uhr findet eine Rassitzung im Sitzungssaal im Rathaus der Stadt Frechen statt. Bei der besagten Ratssitzung wird in einem ersten Schritt über unsere offiziell eingebrachte Anregung zur Erweiterung der Sportstätten in Königsdorf entschieden. Die Ratssitzung ist öffentlich und jeder, der möchte, kann daran teilnehmen. Es wäre schön, Mitglieder in Blau-Weiß bei der Ratssitzung begrüßen zu können. Zusammen sind wir eine starke Gemeinschaft.